Fortschr Neurol Psychiatr 1995; 63(9): 341-349
DOI: 10.1055/s-2007-996634
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Exzentrische Bahn und schizophrene Ichspaltung

Friedrich Hölderlins philosophische Fragmente in ihrer Beziehung zu Leben und KrankheitExcentric Path and Schizophrenic Splitting of the EgoFriedrich Hölderlin's Philosophical Writings and their Relation to his Life and IllnessJ.  Frommer
  • Forschungsstelle für Qualitative Methoden, Klinisches Institut und Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

Psychopathography usually intends to point out the impact of pathological feelings and behaviour on the work of the artist. Our own approach is different from this definition. The article emphasizes that Hölderlin's, philosophical manuscripts, developed in the context of German Idealismus, examine more closely the psychopathology of schizophrenic experience of the own self and the world. In these manuscripts Hölderlin discusses the relation of freedom and bonding and the relation of being a solipsistic subject versus being part of a holistic system in a fundamental way. He understands human biography as an excentric path. This means the intention to reunite subject and world, which is only possible symbolically in poetry. Thus Hölderlin's philosophical writings on poetology, human self, and personal identity can be understood as a valid contribution to the psychopathology of schizophrenia because of their anticipation of a description of the fundamental disturbances in self-awareness and self-consciousness of schizophrenics. These patients are unable to see themselves in a consistent way as both an object and a subject, which the author describes as Grundverhältnisstörung (basic proportion disturbance).

Zusammenfassung

Psychopathographie sieht in der Regel ihre Aufgabe darin, den Einbruch abnormen psychischen Erlebens und Verhaltens in das Werk des Künstlers nachzuweisen. Konträr hierzu untersucht das eigene Vorgehen, inwiefern Hölderlins im Kontext des Deutschen Frühidealismus entstandenen philosophischen Fragmente geeignet sind, erhellendes Licht auf die Psychopathologie schizophrenen Selbst- und Welterlebens zu werfen. In diesen Schriften steht nämlich in existenzieller Weise die Frage nach der Vermittlung von Freiheit und Eingebundensein, abgegrenzter Subjekthaftigkeit und Hingabe an ein übergreifendes Ganzes im Mittelpunkt theoretischer Überlegungen, die den menschlichen Lebensweg im Bild der exzentrischen Bahn als Versuch verstehen, eine verlorene ursprüngliche Einheit mit der Welt im poetischen Werk antizipatorisch wiederherzustellen. Zu zeigen ist, wie Hölderlins selbstbewußtseinstheoretische Reflexionen die an anderer Stelle als schizophrene Grundverhältnisstörung definierte Unfähigkeit der Kranken zur Synthese von subjektiver und objektiver Erfahrungsperspektive antizipieren.

    >