Abstract
We report on the case of a 45-year old female with chronic insomnia and refractory
to hypnotics, who also has a - polygraphically documented - tolerance to the imidazopyridine
"zolpidem". We discuss the main differential diagnosis and demonstrate a therapeutic
regimen which allows a step-by-step replacement of hypnotics by sedative antidepressants.
This interval replacement treatment reduces on the one hand the risk of developing
a severe withdrawal syndrome. On the other hand the replacement by sedative antidepressants
improves insomnia and insomnia-associated depressive symptoms. Finally, the clinical
implications and rationale of a therapeutic approach with sedative antidepressants
in chronic insomnia are discussed.
Zusammenfassung
Anhand der Kasuistik einer 45jährigen Patientin mit hypnotikarefraktärer Schlafstörung
wird exemplarisch das therapeutische Prozedere eines ambulanten Intervallumsetzschemas
auf ein sedierendes Antidepressivum dargestellt. Außerdem werden die häufigsten Differentialdiagnosen
bei Schlafstörungen erläutert. Die Intervallumsetzung einer hypnotikarefraktären Schlafstörung
auf ein sedierendes Antidepressivum erscheint sinnvoll, da sie zum einen durch die
Intervallgabe von Benzodiazepin-Hypnotika das Auftreten von ausgeprägten Entzugserscheinungen
vermindert, zum anderen durch die Gabe von sedierenden Antidepressiva neben dem schlafanstoßenden
Effekt die häufig zusätzlich bestehenden depressiven Verstimmungen vermindert. Weiterhin
zeigen wir anhand des Falles erstmals eine schlafpolygraphisch dokumentierte Toleranz
gegen ein Imidazopyridin-Hypnotikum (Zolpidem). Abschließend wird der Einsatz von
sedierenden Antidepressiva in der Behandlung von chronischen Schlafstörungen diskutiert.