Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996641
Schizophrenie und Lebensqualität - geschlechtsspezifische Aspekte
Schizophrenia and Quality of Life - Gender-Specific AspectsPublication History
Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract
Empirical studies show that schizophrenic women and men differ in psychological as well as social characteristics. In women the course of illness and objective life situation seem to be more favourable. In studies on the subjective quality of life in psychiatric patients, gender-specific aspects have hardly been considered so far. Some results indicate that women - contrary to women of the general population - are more content than male psychiatric patients. The systematic inclusion of gender-specific aspects in quality of life studies might clarify how quality of life is influenced in psychiatric patients. It might also contribute to designing psychiatric care in a way that specific sources of satisfaction are made use of.
Zusammenfassung
Forschungsergebnisse zeigen, daß sich schizophrene Frauen und Männer in ihrer psychischen und sozialen Entwicklung unterscheiden. Frauen scheinen sowohl in bezug auf Merkmale der Erkrankung selbst als auch bez. ihrer objektiven Lebenssituation gegenüber Männern in einer günstigeren Lage zu sein. In Studien zur subjektiven Lebensqualität psychisch Kranker wurden geschlechtsspezifische Aspekte bislang nur wenig berücksichtigt. Einzelergebnisse deuten jedoch darauf hin, daß - i.G. zu Frauen in der Allgemeinbevölkerung - psychiatrische Patientinnen eher zufriedener sind als Männer. Die stärkere Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte bei Lebensqualitätsstudien könnte hilfreich sein für das Verständnis, wie sich die Lebensqualität bei psychisch Kranken entwickelt, und vielleicht auch für eine Planung psychiatrischer Versorgung, die in differenzierter Weise die Quellen spezifischer Zufriedenheiten bei den Patienten zu nutzen vermag.