Fortschr Neurol Psychiatr 1995; 63(12): 480-486
DOI: 10.1055/s-2007-996648
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Krankheitsmodelle und Einstellungswandel unfreiwillig aufgenommener schizophrener Patienten

Attitudinal Change of Involuntary Schizophrenic PatientsJ.  Ullrich1 , G.  Ulmar2 , T.  Starzinski2
  • 1Landesklinik Nordschwarzwald, Calw
  • 2Psychiatrisches Landeskrankenhaus, Wiesloch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)

Abstract

The attitude to illness and therapy of 28 involuntary and 31 voluntary patients admitted to a state psychiatric hospital was investigated by means of a questionnaire at the time of admission and prior to discharge. Involuntary patients have less illness consciousness, and only 17,9% of them but 67,7 % of the voluntary patients show insight into their illness; they favour a medical-somatic model of illness and express less positive therapy expectations. Their whole attitude proves to be dysfunctional concerning compliance with medical treatment.

Attitudes of involuntary patients changed during the hospital stay and became similar to those of voluntary patients, which hardly changed. This attitudinal change extended to illness consciousness, insight into illness and therapy expectations, whereas models of illness were found to be very stable. One third of the involuntary patients stayed in hospital voluntarily for further treatment.

It is discussed that patients attitudes to illness and therapy should be taken more often into consideration and integrated into the planning of therapy.

Zusammenfassung

28 unfreiwillig und 31 freiwillig in ein psychiatrisches Landeskrankenhaus aufgenommene schizophrene Patienten wurden bei ihrer Aufnahme und kurz vor ihrer Entlassung nach ihrer Einstellung zu Krankheit und Therapie befragt. Dabei ergab sich, daß unfreiwillige Patienten ein geringeres Krankheitsbewußtsein besitzen und nur zu 17,9% gegenüber 67,7 % der freiwilligen Patienten eine Krankheitseinsicht im medizinischen Sinn zeigen; sie favorisieren ein medizinisch- somatisches Krankheitsmodell und äußern deutlich weniger positive Erwartungen in eine Therapie. Insgesamt erweist sich ihre Einstellung in allen Bereichen als dysfunktional für die Compliance bez. medizinischer Behandlungsmaßnahmen.

Im Verlauf des stationären Aufenthaltes kam es zu einem Einstellungswandel bei den unfreiwilligen Patienten in Richtung einer Angleichung an die Einstellung freiwilliger Patienten, welche ihrerseits kaum eine statistisch relevante Änderung erfuhr. Dieser Einstellungswandel erstreckte sich auf die drei Bereiche Krankheitsbewußtsein, Krankheitseinsicht im medizinischen Sinn und Therapieerwartungen. Als sehr stabil hingegen erwiesen sich die Krankheitsmodelle. Ein Drittel der unfreiwilligen Patienten verblieb nach Ablauf der Unterbringung freiwillig in stationärer Weiterbehandlung.

Diskutiert wird die Notwendigkeit, sich von ärztlicher Seite gezielt krankheitsbezogenen Einstellungen des Patienten zuzuwenden und diese dem Gesamtbehandlungsplan einzufügen.

    >