Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1994; 29(1): 18-22
DOI: 10.1055/s-2007-996679
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwierigkeiten bei der Relaxometrie von Diabetikern

Problems in Relaxometry of Patients with Diabetes MellitusD. Knüttgen1 , T. Winkert1 , W. Burgwinkel2 , M.  Doehn1
  • 1Abteilung für Anästhesiologie
  • 2Neurologische Klinik, Kliniken der Stadt Köln, Krankenhaus Merheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Beobachtungen haben gezeigt, daß die Relaxometrie im Bereich der Hand bei Diabetikern problematisch sein kann. In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, ob die Anwendbarkeit des evozierten Elektromyogramms (EMG) bei Diabetikern gegenüber Nichtdiabetikern generell eingeschränkt ist.

Methodik: 109 Patienten (35 Diabetiker, 74 Nichtdiabetiker), bei denen ein ophthalmochirurgischer Eingriff in Narkose durchgeführt werden mußte, wurden untersucht. Die Relaxometrie erfolgte durch handgelenksnahe Stimulation des N. ulnaris und Registrierung des evozierten EMG über dem Hypothenar (Relaxograph, Fa. Datex). Unmittelbar nach der Narkoseeinleitung erfolgte der Kalibrationsvorgang.

Ergebnisse: Die Kalibration des Gerätes gelang bei Diabetikern weniger häufig als in der Kontrollgruppe (57,1 % vs. 93,2 %, p < 0,001). Infolgedessen mußte bei den Diabetikern der unkalibrierte Meßmodus häufiger angewandt werden als bei den Kontrollpatienten. Bei zwei Nichtdiabetikern und drei Diabetikern konnte keine Reizantwort ausgelöst werden. Hinsichtlich der biometrischen Größen, des Elektrolytstatus, des Handgelenkumfangs und der Körpertemperatur waren die Gruppen vergleichbar. Bei Diabetikern ohne Zeichen der peripheren Polyneuropathie gelang die Kalibration signifikant häufiger als bei Diabetikern mit Polyneuropathie (76,5 vs. 38,9 %, p < 0,05).

Schlußfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, daß die Anwendung des evozierten EMG an der Hand bei Diabetikern schwieriger ist als bei Nichtdiabetikern. Es muß angenommen werden, daß die peripheren Nervenfunktionsstörungen im Rahmen der diabetischen Polyneuropathie für die Schwierigkeiten verantwortlich sind.

Summary

Objective: Based upon clinical experience, peripheral nerve stimulation for neuromuscular monitoring under general anesthesia sometimes seems to be difficult in patients with diabetes mellitus. The aim of this study was to evaluate the applicability of the evoked electromyogram (EMG) in diabetics compared to non–diabetic controls.

Methods: 109 ophthalmosurgical patients (35 diabetics, 74 non–diabetics) were investigated. Relaxometry was performed by electrical stimulation of the ulnar nerve proximal of the wrist and the evoked EMG was recorded above the hypothenar muscle (Relaxograph, supplied by Datex). Immediately after induction of anaesthesia the calibration of the device was performed.

Results: The calibration of the relaxograph could be performed successfully only in 57.1 % of the diabetics compared to 93.2 % of the non–diabetics (p < 0.001). Consequently the uncalibrated mode had to be chosen more often in diabetics than in non–diabetics. In two non–diabetics and three diabetics no stimulation response could be achieved. Biometrical data, serum electrolyte concentrations, wrist circumference and body temperature were similar in both groups. The calibration mode could be performed in diabetics without peripheral polyneuropathy more often (76.5 %) than in diabetics with peripheral polyneuropathy (38.9 %) (p < 0.05).

Conclusion: The results show that the applicability of the peripheral nerve stimulator in diabetic patients is more difficult than in non–diabetics. The disturbances of the peripheral nervous system seem to be responsible for these problems.

    >