Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1994; 29(4): 210-220
DOI: 10.1055/s-2007-996720
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung der Minitracheotomie als neue interventionelle Technik zur Behandlung der postoperativen tracheobronchialen Sekretretention.

Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung mit 152 chirurgischen IntensivpatientenThe Importance of the Minitracheotomy as a New Interventional Technique for the Treatment of Postoperative Tracheobronchial Sputum Retention. Results of a Prospective Examination with 152 Surgical ICU PatientsU. Joosten, G. Meyer1 , D. Rupp, G. Hohlbach
  • Chirurgische Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital Herne (Direktor: Prof. Dr. med. G. Hohlbach)
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität, Klinikum Großhadern, München (Direktor: Prof. Dr. med. F. W. Schildberg)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Seit der Einführung der Minitracheotomie 1984 als Verfahren zur Prophylaxe und Therapie der postoperativen Sputumretention sind zahlreiche Publikationen zu dieser Methode erschienen. Jedoch handelt es sich fast ausnahmslos um Technikpräsentationen, Einzelfall- oder Erfahrungsberichte, so daß kaum Daten zu diesem Verfahren vorliegen. Ziel der Studie war es deshalb, die Effektivität und die Komplikationshäufigkeit einschließlich möglicher Spätfolgen der neuen Methode unter den Bedingungen des Routinebetriebs an einem allgemeinchirurgischen Krankengut zu untersuchen.

Methodik: In einer prospektiven Studie haben wir zwischen 1987 und 1991 in fortlaufender Serie 152 Patienten, die auf der operativen Intensivstation mit der Minitracheotomie behandelt wurden, untersucht. Nach durchschnittlich 24,2 ± 6,1 (4-50) Monaten erfolgte eine klinische Nachuntersuchung.

Ergebnisse: Es konnte gezeigt werden, daß durch die Anlage der Minitracheotomie eine signifikant häufigere endotracheale Sekretabsaugung möglich ist. So erhöht sich die Absaugfrequenz von 5,9 ± 4,5/d auf 18,4 ± 6,1/d (p < 0,01). Die so erhöhte Rate von Absaugungen verbesserte die pulmonale Gasaustauschfunktion erheblich. Der PaO2, der vor der Minitracheotomie von 78,9 ± 9,9 mmHg nach endotrachealer Extubation auf kritische Werte von 60,7 ± 8,9 mmHg abgesunken war, stieg unmittelbar nach Beginn der Behandlung signifikant auf Werte über dem Ausgangsniveau an. Der PaCO2 blieb zwar konstant, jedoch war vor der Behandlung eine kompensatorisch erheblich gesteigerte Atemfrequenz von durchschnittlich 27,3 ± 6,9/min zu verzeichnen, die sich nach Anlage der Minitracheotomie erst normalisierte. Darüberhinaus haben wir die verschiedenen Methoden zur Anlage der Minitracheotomie vergleichend gegenübergestellt. In der Gruppe der durch Stichinzision mini-tracheotomierten Patienten (n = 55) sahen wir 5,4 % ernsthafte Komplikationen. Demgegenüber ergaben sich keine Probleme, wenn der Minitubus in transkutaner Bougierungstechnik (Seldinger) angelegt wurde (n = 87).

Schlußfolgerung: Die Minitracheotomie stellt bei sonst schwieriger Bronchialtoilette ein effektives und sicheres Verfahren zur Therapie und Prophylaxe retentionsbedingter pulmonaler Komplikationen bei kritisch Kranken dar. Die technische Handhabung wurde durch die Seldinger-Technik weiter vereinfacht.

Summary

Objective: Since minitracheotomy has been established in 1984 for prophylaxis and therapy of postoperative sputum retention, numerous publications represent technical descriptions, case reports or empirical results, but only few specific facts related to this method have been investigated. In this study we review the efficiency, complications and late follow-up results of minitracheotomy in a department of general surgery.

Design: Between 1987 and 1991 we prospectively included 152 intensive-care patients who received minitracheotomy. The average follow-up was 24.2 ± 6.1 (4-50) months.

Results: Endotracheal secretion could be sucked off significantly more often after mini-tracheotomy. The rate of endotracheal suction increased from 5.9 ± 4.5/ d to 18.4 ± 6.1/d ( p < 0,01). The pulmonary gas exchange improved at the same time. PaO2 level of 78.9 ± 9.9 mmHg that decreased to critical values of 60.7 ± 8.9 mmHg, rose after minitracheotomy above the original levels. Although the PaCO2 level remained constant, a compensatory hyperventilation with a rate of 27.3 ± 6.9/min was normalised by minitracheotomy. Furthermore, the various methods of minitracheotomy were opposed in this study. In the group of minitracheotomy by cricothyroideal stab incision (n = 55) we recorded 5.4 % serious complications. In contrast minitracheotomy by the Seldinger technique (n = 87) could be accomplished without any disturbance.

Conclusion: Minitracheotomy seems to be an effective and safe treatment for therapy and prophylaxis of postoperative complications due to tracheobronchial sputum retention in critically ill patients. Manipulation was simplified and rendered more safe by the technique of transcutaneous bouginage.

    >