Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1994; 29(8): 481-486
DOI: 10.1055/s-2007-996788
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein mögliches Risiko für geriatrische Risikopatienten durch eine intraoperative Störung der zerebralen Energieutilisation?

Possible Risk for Geriatric Risk Patients by Intraoperative Disturbances of Cerebral Energy Utilisation?D. F. M. Kuhn, T. Fritz, M. J. Oehmke, B. Bachmann-M., G. Hempelmann
  • Abteilung Anaesthesiologie und Operative Intensivmedizin, Klinikum der Justus-Liebig-Universtiät Gießen (Leiter: Prof. Dr. med. G. Hempelmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Mit der vorliegenden Untersuchung sollte der Frage nachgegangen werden, inwieweit im Liquor cerebrospinalis bestimmte Ischämieparameter, wie die Neuronen-spezifische Enolase (NSE), die Kreatinkinase (CK-BB), das Hypoxanthin sowie das Laktat Hinweise für mögliche perioperativ auftretende Störungen der zerebralen Energieutilisation als Ursache des Durchgangssyndroms geben können.

Methodik: Bei 8 orthopädischen Risikopatienten, die sich einem Endoprothesenwechsel der Hüfte unterziehen mußten, wurden Katheter-Spinalanästhesien (CSA) in Verbindung mit standardisierten, modifizierten Neuroleptanalgesien (NLA) durchgeführt. Zu insgesamt sechs definierten Zeitpunkten (18 h präoperativ, unmittelbar prä- und postoperativ, sowie 6, 24 und 36 h postoperativ) wurden Liquorproben entnommen und darin die oben aufgeführten Ischämieparameter mittels RIA (NSE), Elektrophorese (CK-BB), Photometrie (Laktat), und HPLC (Hypoxanthin) bestimmt. Eine Freisetzung von „Ischämiemarkern” im Liquor ist linear zu dem Ausmaß einer zerebalen ischämischen Schädigung.

Ergebnisse: Im Verlauf der intraoperativen Phase kam es bei allen Patienten im Mittel zu einem Anstieg der NSE- (12,3 ng/ml auf 13,4 ng/ml) und Laktat-Konzentration (1,4 mmol/l auf 2,0 mmol/l). Diese Anstiege normalisierten sich nach 36 Stunden und erreichten dann wieder die Ausgangswerte. Der Konzentrationsverlauf der CK-BB war während der gesamten Meßphase unbeeinflußt und lag innerhalb des Normalbereichs. Bei den ermittelten Hypoxanthin-Konzentrationen zeigte sich während der intraoperativen Phase ein Anstieg von 1,86 μmol/l auf 3,73 μmol/l. Die Konzentrationen näherten sich 36 Stunden postoperativ mit 2,60 μmol/l dem präoperativen Wert.

Schlußfolgerung: Obwohl bei keinem der untersuchten Patienten klinische Zeichen eines Durchgangssyndroms auftraten, zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie, daß bei geriatrischen Risikopatienten im perioperativen Verlauf von Hüftendoprothesenwechseln unter Kombinationsanästhesie, die von uns im Liquor gemessenen zerebralen Ischämieparameter eine passagere Konzentrationsveränderung erfahren. Diese Änderungen lassen die Vermutung zu, daß bei diesen Patienten selbst unter stabilen Herz-Kreislauf-Verhältnissen und aus anästhesiologischer Sicht komplikationslosem Verlauf, offensichtlich lavierte, zerebrale Störungen im Sinne einer ischämischen Penumbra möglich sind, welche für die Entwicklung postoperativer, passagerer mentaler Leistungsstörungen ursächlich sein können.

Summary

Objective: This study was carried out on cerebrospinal fluid (CSF) to investigate the perioperative course of certain ischaemic markers, namely neurone-specific enolase (NSE), creatine kinase (CK-BB), hypoxanthine, and lactate in order to identify a disturbed cerebral energy utilisation which could be responsible for the development of temporary mental dysfunctions. Those dysfunctions are characterised by preserved memory content and perception, but the coordination and association of these functions are disturbed. Typical clinical signs are motor restlessness, disordered emotions, and symptoms of dementia. Little is known about the aetiology of those symptoms, but they are most likely due to various events, such as direct drug effects, the extent of surgical trauma, sensorial deprivation, and disturbed perfusion.

Methods: Eight orthopaedic patients (ASA III or IV) scheduled for removal of their total hip replacement were anaesthetised by catheter-spinal anaesthesia (CSA) for pain relief in combination with standardised, modified neuroleptanalgesia (NLA). At six defined times (15 hours preoperatively, immediately before and after surgery and 6, 24, and 36 hours postoperatively) CSF samples were drawn and the ischaemic markers were determined by means of radioimmunoassay (NSE), electrophoresis (CK-BB), photometry (lactate), and high-pressure liquid chromatography (hypoxanthine). The release of ischaemic markers into CSF correlates linear with the extent of ischaemic brain damage.

Results: Mean concentrations of the following ischaemic markers increased in all patients intraoperatively: NSE from 12.3 ng/ml to 13.4ng/ml, hypoxanthine from 1.86 μmol/l to 3.73 μmol/l, and lactate from 1.4 mmol/l to 2.0 mmol/l respectively, all of which returned to normal within 36 hours. The CK-BB concentrations were all within normal values and not affected by the operation during this investigation.

Conclusion: Although no clinical signs of temporary mental dysfunction have been observed, the results indicate that in CSF ischaemic markers temporarily undergo certain changes in their concentrations during the removal of total hip replacements in elderly patients. These changes are reason for assuming that risk patients may suffer a temporary disturbed cerebral energy utilisation intraoperatively, even if stable clinical and cardiovascular conditions prevail under anaesthesia. Such a temporary ischaemic penumbra might be responsible for the postoperativ development of temporary mental dysfunctions.

    >