Laryngorhinootologie 1999; 78(6): 313-317
DOI: 10.1055/s-2007-996878
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nasenatmungsbehinderung und schlafbezogene Atmungsstörungen

Eine kurze ÜbersichtInfluence of Nasal Obstruction on Sleep Associated Breathing DisordersA. Dreher, R. de la Chaux, G. Grevers, E. Kastenbauer
  • Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Einfluß einer Nasenatmungsbehinderung (NAB) auf die schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) und die Auswirkungen ihrer Behebung sind umstritten. Methode: Die teils widersprüchlichen Anschauungen werden in Form einer Literaturübersicht dargestellt. Ergebnisse: Eine komplette nasale Obstruktion durch Tamponade führt zu einer Zunahme der SBAS, deren Ausmaß jedoch unterschiedlich angegeben wird und auch von Alter und individuellen anatomischen Gegebenheiten abhängig ist. Insbesondere bei Patienten mit vorbestehendem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) kann es dadurch zu einer Gefährdung des Patienten kommen. Einige Autoren konnten bei Patienten mit „natürlicher” NAB, etwa aufgrund einer Septumdeviation, häufiger SBAS nachweisen, während andere einen Zusammenhang ablehnen. Als Ursachen für die Entstehung SBAS bei NAB werden Reflexmechanismen, der erforderliche stärker negative Inspirationsdruck mit pharyngealer Kollapsneigung und die Umstellung auf den im Schlaf mit einem höheren Widerstand verbundenen transoralen Atemweg angesehen. Eine vorübergehende Erweiterung der Nasenklappe mittels Dilatator oder Nasenpflaster führt zu einer Verringerung des nasalen Widerstandes und -einigen Arbeiten zufolgeauch zu einem Rückgang der SBAS, während andere keine wesentliche Besserung beschreiben. Die Ergebnisse einer operativen Korrektur der NAB sind kontrovers und reichen von der Heilung eines schwergradigen OSAS, der Verbesserung der Schlafqualität und der Beseitigung des Schnarchens über Erfolglosigkeit bis zur Auslösung eines OSAS. Schlußfolgerung: Da die Auswirkungen einer Nasenoperation auf die SBAS nicht exakt prognostizierbar sind, sollte man sich zur Indikationsstellung an der günstig zu beeinflussenden subjektiven NAB orientieren und bei Verdacht auf ein OSAS eine prä- und postoperative Polysomnographie durchführen.

Summary

Background: The influence of nasal obstruction on sleep associated breathing disorders (SABD) and the effects of surgical treatment are discussed controversely. Results: Complete nasal obstruction caused by nasal packing increases SABD, but varies from patient to patient and depends on age and individual anatomy. Especially patients with preexisting obstructive sleep apnea syndrome (OSAS) can develop severe complications. Some authors found a higher frequency of SABD in patients with nasal obstruction due to anatomical alterations, i.e. septal deviation, while others denied this connection. Major causes for the development of SABD in nasal obstruction include certain reflex mechanisms, increased negative inspiration pressure with a tendency for pharyngeal collaps, and transition to transoral breathing. Intermittent dilatation of the nasal valve using stents or tapes will lead to a decrease of nasal airway resistance and might also result in an improvement of SABD according to some studies, while others did not find any improvement. The results of operative treatment in nasal airway obstruction are also described controversely and include complete healing of high degree OSAS, improvement of sleep quality, and elimination of snoring. On the opposite, surgery might also be completely unsuccessful or even induce OSAS. Conclusion: As the effect of any kind of nasal operation on SABD is unpredictable from our present knowledge, the decision whether or not nasal surgery is indicated should depend on the individual situation of the patient. If OSAS is suspected, preoperative and postoperative polysomnography should be performed.

    >