Laryngorhinootologie 1999; 78(6): 345-350
DOI: 10.1055/s-2007-996884
Audiologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intra- und interindividuelle Variabilität akustisch evozierter otoakustischer Emissionen - Teil 2: Distorsionsprodukt-Emissionen

Intra- and Intersubject Variability of Acoustically Evoked Otoacoustic Emissions - Part 2: Distorsion Product Otoacoustic EmissionsW. E. Shehata-Dieler, R. Dieler, K. Teichert, L. M. Moser
  • Bayerische Julius-Maximilians-Universität, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. Helms)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Distorsionsprodukt-Emissionen (DPOAE) werden durch simultane Darbietung zweier Sinustöne evoziert und weisen bei der Frequenz 2f1 - f2 die höchsten Pegel auf. Diese DPOAE werden für die audiologische Diagnostik am häufigsten aufgezeichnet. Die Interpretation von DPOAE-Untersuchungen setzt Kenntnisse über die Variabilität der Meßergebnisse voraus. Methode: Bei 36 normalhörenden Erwachsenen erfolgten im wöchentlichen Abstand jeweils zweimal die Aufzeichnungen der DPOAE beider Ohren. Zur statistischen Auswertung wurden die absoluten DPOAE-Pegel herangezogen. Ergebnisse: Alle Probanden wiesen bei allen untersuchten Frequenzen DPOAE auf. Signifikante Unterschiede der DPOAE-Schalldruckpegel zwischen erster und zweiter Messung eines Testtages, zwischen den Aufzeichnungen an drei im Wochenabstand aufeinanderfolgenden Testtagen oder zwischen rechtem und linkem Ohr des gleichen Probanden lagen nicht vor. Die DPOAE-Pegel bei Frauen waren im Bereich von 2-6 kHz signifikant höher als die der männlichen Probanden. Unterhalb 2 kHz wiesen die Männer signifikant höhere Pegel auf. Schlußfolgerungen: Wiederholte DPOAE-Aufzeichnungen sind zur Überwachung der cochleären Funktion geeignet, da Pegeländerungen auf eine Modifikation der Innenohrfunktion hinweisen. Im Vergleich zu TEOAE-Messungen ermöglicht das höhere Auflösungsvermögen im ausgewählten Frequenzbereich detailliertere Informationen bezüglich des cochleären Status.

Summary

Background: Distorsion product otoacoustic emissions (DPOAEs) are evoked by simultaneously stimulating the cochlea with two tones. The DPOAE with the highest amplitude (at the frequency 2f1 - f2) is usually used for routine audiological evaluation. Any interpretation of DPOAEs in a clinical setting must consider their intra- and intersubject variability. Methods: DPOAE measurements were performed in 36 normally hearing adults in three weekly test sessions. Each ear was tested twice per session, and the results were statistically analyzed. Results: All test candidates had measurable DPOAEs. Statistically significant differences in absolute DPOAE amplitudes were neither found between two measurements at the same day, nor at weekly intervals, nor between right and left ear of the same candidate. Absolute DPOAE amplitudes in women were significantly higher in the 2-6 kHz range whereas they presented with significantly lower amplitudes below 2 kHz when compared to men. Conclusions: The present results indicate that monitoring of the inner ear status can be reliably performed using DPOAE measurements. Change in DPOAE amplitudes effectively indicate changes in the cochlear function with high sensitivity. Compared to TEOAE measurements, DPOAEs offer a higher frequency resolution in a broader frequency band and thus more detailed information about the cochlear condition.

    >