Zusammenfassung
Hintergrund: Eine differenzierte Stimm-funktionsdiagnostik ist Voraussetzung für die Indikationsstellung
sowie für die Ergebnis- und Qualitätskontrolle aller stimmverbessernden Maßnahmen.
Zur Therapie der Glottisschlußinsuffizienz unterschiedlicher Ätiologie haben wir seit
1991 bei 53 Patienten eine externe Stimmlippenmedialisation durchgeführt. In der vorliegenden
Arbeit sollen die damit erzielten funktionellen Ergebnisse dargestellt und diskutiert
werden. Methode: Prä- und postoperativ wurden folgende Parameter bestimmt und statistisch verglichen:
mittlere Sprechstimmlage und Schalldruckpegel, Stimmumfang, Stimmdynamik, auditive
Stimmklangbewertung, Tonhaltedauer. Zur Abschätzung der subjektiven Stimmeinschränkung
in der individuellen Situation wurde der Parameter „Kommunikative Stimmbeeinträchtigung”
eingeführt. Um einen zusammenfassenden, synoptischen Eindruck der stimmlichen Leistungsfähigkeit
bzw. Beeinträchtigung vor allem für Verlaufskontrollen zu erhalten, wurde ein „Dysphonieindex”
eingeführt. Ergebnisse: Alle erhobenen Stimmfunktionsparameter konnten durch die Operation statistisch signifikant
verbessert werden. Auffällig war, dass bei den männlichen Patienten meist signifikant
bessere Ergebnisse als bei den weiblichen erzielt wurden. Bei Patienten mit narbigen
und/oder atrophen Glottisschlußinsuffizienzen waren die Ergebnisse schlechter, jedoch
ohne statistisch signifikanten Unterschied. Es fand sich eine signifikant positive
Korrelation des Dysphonieindex vor und nach der Operation. Der Dysphonieindex korrelierte
ebenfalls signifikant positiv mit dem Grad der Glottisschlußinsuffizienz. Die Analyse
des zeitlichen Verlaufes erbrachte keine signifikante Korrelation zwischen der präoperativen
Zeit sowie der Dauer der Nachbeobachtungszeit und dem stimmlichen Resultat. Eine logopädische
Therapie wurde insgesamt bei 81% der Patienten durchgeführt. Die Korrelation der Dauer
der logopädischen Therapie mit den Stimmergebnissen zeigte eine statistisch signifikant
negative Korrelation, wobei diese Signifikanz jedoch vorwiegend durch „Ausreißer”,
d.h. Patienten mit extrem langer logopädischer Behandlung und eher schlechteren Ergebnissen
hervorgerufen wurde. Schlußfolgerungen: Bei Glottisschlußinsuffizienz kann mit der externen Stimmlippenmedialisation in Kombination
mit übungstherapeutischen Maßnahmen eine signifikante Verbesserung der Stimmfunktion
erreicht werden. Es sind damit auch Schlußinsuffizienzen bei Stimmlippennarben und/oder
Atrophien und mobilen Stimmlippen erfolgreich behandelbar, wenngleich die Ergebnisse
schlechter als bei Stimmlippenlähmungen sind und zusätzlich eine besonders intensive
logopädische Therapie erfordern. Gute funktionelle Ergebnisse sind auch bei lang bestehender
Störung und bei fortgeschrittenem Lebensalter zu erwarten. Aufgrund der Reversibilität
ist eine externe Medialisierung bei Stimmlippenlähmungen auch vor Ablauf der Spontan-remissionszeit
zu vertreten. Die Größe des Glottisspaltes determiniert die funktionelle Symptomatik,
wobei der Grad der präoperativen Schlußinsuffizienz und Stimmfunktionsstörung eine
gewisse prognostische Aussage zulassen. Die Resultate sind in dem von uns bisher überblickten
Zeitraum (Mittel 66 Wochen) stabil.
Summary
Background: Comprehensive evaluation of voice function is the precondition for indication and
quality control of every phonosurgical procedure. In 53 patients presenting with glottic
insufficiencies of different etiologies an external vocal fold medialisation was performed.
Functional voice results obtained with this operation are presented and discussed.
Methods: The following voice parameters were measured preoperatively and postoperatively,
and statistical comparison was performed: mean fundamental frequency and sound pressure
level, frequency and intensity range (voice range profile), perceptual evaluation
of hoarseness, and maximum phonation time. The impairment of vocal communication skills
was rated on a newly developed 7-point scale. A combined parameter called “Voice Dysfunction
Index” was introduced for global assessment of vocal abilities in particular for long
term observations. Results: Statistically significant improvement of all voice parameters was demonstrated. Interestingly,
in nearly all measurements male patients yielded significantly better results than
females. Glottic insufficiencies due to scarring produced poorer functional results
but without statistical significance. A statistically significant correlation between
the preoperative and postoperative Voice Dysfunction Index could be observed. This
score was also significantly correlated with the degree of glottal gap. No significant
correlation between voice results and preoperative delay or follow-up period were
observed. Voice therapy was performed in 81% of the patients. Correlation of duration
of voice therapy and voice results was statistically significant and negative. Analysis
of this surprising result showed that it was caused by some patients with vocal fold
scarring in whom outcome was poor despite a long period of voice therapy. Conclusions: Significant improvement of vocal function can be obtained by external vocal fold
medialization in patients with glottic insufficiencies. Clottal gaps caused by vocal
fold scarring and/or atrophy can be treated with this method, too. However, results
are not as good as in paralysis and require additional long term voice therapy. Satisfying
results can be expected in patients with a long history of disturbances, and in older
patients. Due to the reversibility of the operation, external vocal fold medialization
can be performed even in cases of palsy prior to the spontaneous recovery period.
The degree of glottic gap determines the functional disturbance. The degree of the
preoperative impairment correlates with the outcome. Results are stable with respect
to the follow-up period (mean 66 weeks).
Schlüsselwörter
Stimmlippenlähmung - Glottisschlußinsuffizienz - Phonochirurgie - Laryngeal Framework
Surgery - Thyroplastik - Laryngoplastik - Stimmlippenmedialisation
Key words
Unilateral laryngeal palsy - Glottic insufficiency - Phonosurgery - Laryngeal framework
surgery - Thyroplasty - Laryngoplasty - Vocal fold medialisation