Zusammenfassung
Hintergrund: Risiko und Nutzen einer Stapesrevision wurden in der Literatur zum Teil kontrovers
diskutiert. Ziel dieser retrospektiven Studie war es, die postoperativen audiologischen
Ergebnisse nach Stapesrevision am Patientengut der Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik
Würzburg vorzustellen und mit Ergebnissen aus der Literatur zu vergleichen. Patienten: Zwischen März 1988 und Januar 1996 führten wir 150 Stapesrevisionen durch. Die Indikationsstellung
erfolgte 132mal wegen Schalleitungsschwerhörigkeit, 12mal wegen Schwindel und in seltenen
Fällen wegen progredienter Innenohrschwerhörigkeit, Ertaubung oder Tinnitus. Ergebnisse: Nach Stapesrevision aus audiologischer Indikation konnte in 75% der Fälle eine Hörverbesserung
erzielt werden. Bei Nachoperation wegen Schwindel gaben alle Patienten eine Besserung
der Beschwerden an. Intraoperativ fand sich am häufigsten eine Lateralisation der
bei Voroperation eingestellten Prothese oder eine Knochenneubildung in der ovalen
Nische. Zur Rekonstruktion der Schallübertragung wurde in ⅔ der Fälle eine neue Prothese
eingestellt, bei ⅓ der Patienten eine Malleo-Vestibulopexie durchgeführt. Schlußfolgerung: Unter der Voraussetzung, dass der Eingriff erfahrenen Operateuren vorbehalten bleibt,
kann die Stapesrevision für den Patienten zu günstigen Ergebnissen führen.
Summary
Background: In this retrospective study indications, intraoperative findings, reconstruction
techniques and postoperative hearing results in revision stapes surgery were evaluated.
Patients: Between March 1988 and January 1996, 150 patients underwent stapes revision. Indications
for surgery were the presence of conductive hearing loss (132), dizziness (12), sensorineural
hearing loss (3), deafness (2), and tinnitus (1). Results: Intraoperative findings were lateral migration of the implant, regrowth of bone in
the oval window niche, erosion of incus, cholesteatoma, and others. In most cases
a new prosthesis (gold piston) was inserted between incus and vestibulum. In cases
with incus erosion, a malleovestibulopexy was performed. Seventy-three percent of
patients who underwent revision stapes surgery because of conductive hearing loss
showed a hearing improvement of 20 dB or more. All patients who underwent revision
stapes surgery because of dizziness reported an improvement of their symptoms postoperatively.
Conclusions: Revision stapes surgery should be approached by experienced surgeons, because the
risk of severe sensorineural hearing loss is higher than at the time of primary stapedectomy.
Informed consent is mandatory.
Schlüsselwörter
Mittelohrchirurgie - Stapesrevision - Intraoperative Befunde - Audiologische Ergebnisse
Key words
Middle ear surgery - Revision stapes surgery - Intraoperative findings - Hearing results