Laryngorhinootologie 1998; 77(5): 264-271
DOI: 10.1055/s-2007-996972
Schädelbasischirurgie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rhinochirurgisches Konzept zur Versorgung von Frontobasisdefekten mit Rhinoliquorrhoe

Surgical Management of Frontal Skull Base Lesions with Cerebrospinal Fluid RhinorrheaD. Simmen, Th. Bischoff
  • Klinik für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie, Universitätsspital Zürich (Direktor: Prof. Dr. U. Fisch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Rhinoliquorrhoe mit ihren potentiell letalen, entzündlichen Komplikationen bedeutet auch heute noch eine große klinische Herausforderung in diagnostischer und therapeutischer Hinsicht. Mit Einführung der endonasalen Mikrochirurgie haben sich neue Operationstechniken zur Behandlung der Rhinoliquorrhoe ergeben. Die rhinochirurgischen Zugänge zur vorderen Schädelbasis beinhalten ein externes Vorgehen, aber auch endonasale Operationstechniken zur Defektdeckung. Voraussetzung für ein differenziertes operatives Vorgehen ist die Identifikation und genaue Lokalisation der Liquorfistel im Bereiche der vorderen Schädelbasis. Das Ziel ist, ein Konzept zur chirurgischen Behandlung der Rhinoliquorrhoe zu erarbeiten, mit großer Sicherheit für den Defektverschluß bei möglichst geringer Morbidität. Methode: In einer retrospektiven Untersuchung haben wir die Krankenakten von 69 Patienten analysiert und mit einem Fragebogen ergänzt, welche wegen eines Defektes an der vorderen Schädelbasis operiert werden mußten (Zeitraum von 1988-1996). Die verschiedenen von uns durchgeführten externen und endonasalen operativen Zugangswege werden dargestellt und die Technik zur jeweiligen Defektdeckung im Detail erläutert. Resultate: Bei den insgesamt 69 Operationen an der vorderen Schädelbasis wurden 40 (58%) externe und 29 (42%) endonasale Zugänge ausgeführt. Dabei sind 3 Rezidive nach externem Vorgehen aufgetreten (4,4%), bei den endonasalen Operationstechniken sind bis anhin keine Rezidive vorgekommen. Weder intraoperativ noch in der postoperativen Heilungsphase sind schwere Komplikationen aufgetreten. Der Geruchssinn konnte in der überwiegenden Mehrheit (94%) mindestens auf einer Seite erhalten werden. Die durchschnittliche Hospitalisationsdauer betrug 6 Tage. Schlußfolgerungen: Die rhinochirurgischen Zugänge zur vorderen Schädelbasis stellen eine sichere Therapie mit geringer Morbidität dar. Aufgrund der präzisen Defektlokalisation und deren Ausdehnung können verschiedene rhinochirurgische Operationstechniken evaluiert und für die entsprechende Situation angewendet werden. Die endonasale Mikrochirurgie übernimmt zunehmend die externe Vorgehensweise, welche heute für isolierte, laterale Stirnhöhlendefekte und ausgedehnte Trümmerfrakturen der Rhinobasis vorbehalten bleibt.

Summary

Background: Cerebrospinal fluid (CSF) leak, with its potential infectious complications remains today a challenge in diagnosis and surgical treatment. With the introduction of endonasal microsurgery, new minimally invasive techniques for the repair of these defects have been pioneered. Nasal approaches to the anterior skull base include external - transfacial as well as endonasal approaches for reconstruction. It is important to have multiple possible approaches for the correction so that the optimal method for the individual pathology may be selected. The purpose of this paper is to clarify the decision process for selecting the safest procedure with the least possible morbidity and functional compromise. Method: In a retrospective study we assessed a group of 69 patients treated from 1988 to 1996. Patient records, CT scans, postoperative clinical follow-up and a questionnaire, sent to the patients, were evaluated. The various external and endonasal approaches are presented and the closure techniques are discussed in detail. Results: Of the 69 Operations, 40 (58%) were external and 29 (42%) were endonasal. There were three failures in the external approach group (4.4%) and no failures in the endonasal group. No major complications in the intraoperative or postoperative course occured. Of importance, olfaction was retained in 94% of patients in at least one side. The average duration of hospitalization was 6 days. Conclusions: Nasal approaches to the anterior skull base for treatment of CSF leaks are highly effective, safe, and cause minimal morbidity. The optimal surgical approach is chosen according to the precise location and extent of the defect. We are now increasing using endonasal microsurgical approaches. The open, transfacial approaches are still indicated for fractures of the posterior wall of the frontal sinus as well as larger multi-fragmented fractures of the anterior skull base.

    >