RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-997081
CT und MRT bei Tumoren des Hypopharynx und des Larynx - Methodenvergleich unter Berücksichtigung von schnellen und ultraschnellen MR-Pulssequenzen
CT and MRI of Tumours of the Hypopharynx and Larynx - Comparison of Both Imaging Modalities Including Fast and Ultrafast MR SequencesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
86 Patienten mit malignen Tumoren des Hypopharynx und des Larynx wurden mit der Computer-Tomographie (CT) und der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) untersucht. Die häufigsten Malignome des Larynx, die primär von den Stimmlippen ausgehen, konnten mit der CT besser als mit der MRT abgeklärt werden. Die übrigen Tumoren des Larynx waren mit der MRT besser zu diagnostizieren. Auch zum Nachweis und zur Bestimmung der Ausdehnung von Hypopharynxkarzinomen war die MRT besser als die CT geeignet. Mit ultraschnellen Pulssequenzen konnten MR-Funktionsaufnahmen (Phonation, Valsalva-Manöver) angefertigt werden, die zu einer Verbesserung der MR-Diagnostik des Hypopharynx und des Larynx führten. Die Unterscheidung von Rezidivtumoren und entzündlichem Gewebe bzw. vernarbendem Granulationsgewebe gelang mit der MRT besser als mit der CT. Hierfür waren native und kontrastmittelgestützte T1-gewichtete Spinecho (SE)-Aufnahmen sowie T2-gewichtete SE-Bilder in den meisten Fällen erforderlich. T2-wichtende Turbo-SE-Sequenzen mit relativ kurzen Meßzeiten konnten ohne Informationsverlust an Stelle von konventionellen T2 wichtenden SE-Sequenzen eingesetzt werden; Dank kürzerer Meßzeiten konnten damit Bewegungsartefakte reduziert und die Bildqualität verbessert werden.
Summary
A total of 86 patients with malignant tumours of the hypopharynx and larynx were examined with CT and MRI. The most frequent malignant tumours of the larynx namely, the glottic carcinomas, were better detected with CT than with MRI. The other tumours of the larynx, however, were better visualised with MRI. MRI proved superior to CT in the detection and Staging of carcinomas of the hypopharynx. Functional MR images (Phonation studies, Valsalva's manoeuvre) were attainable using ultrafast sequences, thus enhancing the diagnostic value of MRI. MRI proved superior to CT enabling a better differentiation of recurrent tumours, inflammatory tissue and scar. For this purpose, T1-weighted piain and contrast-enhanced spin-echo images and T2-weighted spin-echo images were necessary in most cases. T2 weighting turbo spin-echo sequences with relatively short acquisition times proved superior to conventional T2 weighting spin-echo sequences; thanks to shorter acquisition times, the motion artifacts could be reduced and the image quality improved.
Schlüsselwörter
Kernspintomographie - Computertomographie - Hypopharynx - Larynx - Ultraschnelle Kernspinsequenzen
Key words
MR Imaging (MRI) - Computed Tomography (CT) - Hypopharynx - Larynx - Ultrafast MR sequences