Laryngorhinootologie 1994; 73(4): 193-197
DOI: 10.1055/s-2007-997109
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der myofasziale Pektoralis-major-Lappen zur Defektdeckung im Cavum oris

The Myofascial Pectoralis Major Flap for Soft Tissue Replacement in the Oral CavityG. Grevers
  • Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der von Ariyan erstmals Ende der 70er Jahre beschriebene myokutane Pektoralis-major-(P.M.-)Lappen hat sich seither weltweit bei einer Vielzahl unterschiedlicher Indikationen zur Defektrekonstruktion im Kopf-Hals-Bereich bewährt. Auch an unserer Klinik ist der Pektoralis-major-Lappen einer der am meisten verwendeten Lappen zum Weichteilge-websersatz. Im Bereich der Mundhöhle wurde bis heute eine Vielzahl von verschiedenen Rekonstruktionsverfahren beschrieben. Am häufigsten wird jedoch sicherlich die Alternative gestielter, d. h. myokutaner P. M.-Lappen versus mikrovaskulär anastomosierter Lappen (Unterarmlappen, freies Jeju-numinterponat) diskutiert. Von den Befürwortern der mikrovaskulär anastomosierten Lappen werden immer wieder die Nachteile des myokutanen P. M.-Lappens angeführt (Gewebs-vermehrung, vor allem in der Mundhöhle, aber auch am Hals; Haarwuchs, veränderte Position der Brust). Wir haben deshalb in den vergangenen 2 Jahren damit begonnen, den myofaszialen P. M.-Lappen zur Defektrekonstruktion in der Mundhöhle einzusetzen, da die meisten der für den myokutanen P. M.-Lappen angeschuldigten Nachteile bei der myofaszialen Variante entfallen. In der vorliegenden Arbeit werden unsere Erfahrungen mit dem myofaszialen P. M.-Lappen bei 14 Patienten mit Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle vorgestellt und die Vor- und Nachteile gegenüber den freien mikrovaskulär anastomosierten Transplantaten diskutiert.

Summary

Since the original description by Ariyan, the myocutaneous pectoralis-major-(p.m.-)flap has been widely used for soft tissue replacement in the head and neck. In our department this flap has been established as a reliable and versatile method for soft tissue replacement in a variety of tumour defects. In the oral cavity a great number of different surgical procedures have been described for reconstruction of soft tissue defects. However, most surgeons still seem to be using either myocutaneous p.m.-flaps or the so-called “free flaps” (radial forearm flap, free jejunal flap). Authors advocating the “free flaps” usually emphazise the disadvantages of the myocutaneous p. m.-flap (bulk of tissue in the neck and at the recipient site, possible hair-bearing skin, alteration of breast Position). During the last two years we have been adding the myofascial p. m.-flap to our surgical repertoire for soft tissue replacement in the oral cavity, because of its lack of disadvantages mentioned for the myocutaneous Version. Our experience with the myofascial p. m.-flap for intraoral reconstruction in 14 patients with squamous cell carcinomas of the anterior floor of mouth (8) and tongue (4) are described and discussed in comparison with the “free flaps” used in this region.