Laryngorhinootologie 1994; 73(9): 500-504
DOI: 10.1055/s-2007-997181
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Stimmrehabilitation aus der Sicht der Laryngektomierten

Ergebnisse einer PatientenbefragungVoice Restoration Following Laryngectomy. Results of a Retrospective Study on Laryngectomised PatientsH. Fastenau1 , E. Unruh2 , R. Chilla2
  • 1Zentralkrankenhaus Bremen
  • 2Nienburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den Jahren 1975 bis 1990 wurden in der HNO-Klinik Bremen 292 Patienten wegen eines bösartigen Tumors laryngektomiert. 105 dieser Patienten konnten in Form von Fragebögen retrospektiv zu ihrer Stimmrehabilitation befragt werden. Insgesamt haben 66,6% der Befragten die Ösophagusstimme erlernt, eine elektronische Sprechhilfe wurde von 36,2% der Patienten verwendet und 9,4% nutzen eine Stimmprothese (erst ab 1985 eingesetzt). 82,8% der Befragten verwendeten nur eine Ersatzstimme. Bei Nutzern mehrerer Ersatzstimmformen kam die Kombination zwischen Ruktus-stimme und dem Verwenden der elektronischen Sprechhilfe am häufigsten vor. Am schnellsten waren die Patienten mit Stimmprothesen rehabilitiert (71,3% innerhalb von 6 Wochen). Im gleichen Zeitraum lernten 45,5 % ihre elektronische Sprechhilfe und 16,6% die Ruktusstimme zu nutzen. Erst nach einem Jahr hatten alle Patienten, die letztlich die Ruktussprache nutzten, diese auch erlernt. Die ambulante Logopädie vermittelte ganz überwiegend die stimmliche Rehabilitation, gefolgt von den Maßnahmen der Selbsthilfegruppen. Der Vergleich der einzelnen Ersatzstimmen hinsichtlich der Bewältigung der alltäglichen kommunikativen Probleme sowie die allgemeine Zufriedenheit mit der Ersatzstimme ergab quantitativ ein Überwiegen der Ösophagusstimme als positiv bewertete Rehabilitationsform, wenngleich ein deutlicher Trend zur vermehrten Nutzung der Stimmprothese seit ihrer Anwendung deutlich wird.

Summary

105 of 292 patients who had been laryngectomised at fhe Zentralkrankenhaus Bremen, between 1975 and 1990, were asked retrospectively by questionnaires concerning the State of fheir voice rehabilitation. 66.6 % of them had learnt oesophageal speech, 36.2% used an external vibrator, and 9.4% a voice prosthesis (since 1985). 82.8% used only one kind of Substitute (non-laryngeal) speech. If patients used more than one non-laryngeal speech pattern, the most frequent combination was oesophageal speech and an external vibrator. The most rapid voice rehabilitation was achieved by patients using a voice prosthesis (71.3% within six weeks). In the same period of time, 45.5% of the patients learnt to use the electronic voice aid, and only 16.1% learnt oesophageal speech. It took a whole year before all patient who eventually used oesophageal speech, had learned to handle it. Ambulant speech therapy was the predominant treatment leading to voice rehabilitation, followed by the Support given by self-aid groups. A comparison of the various non-laryngeal speech patterns with regard to daily comniunication problems, and of the general satisfaction achieved with the type of non-laryngeal speech used, showed quantitative predominance of oesophageal speech as a positively rated method for voice restoration, even though a clear trend towards increased use of the voice prosthesis since its introduction is noticeable.