RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-997202
Ätiologisch unklare Nasenstenosen bei Neugeborenen*
Nasal Stenoses of Unknown Etiology in Neonates * Auszugsweise vorgetragen auf der 77. Versammlung der Vereinigung südwestdeutscher HNO-Ärzte in Koblenz, September 1993.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
Es wird über 2 Neugeborene berichtet, die an einer bedrohlichen nasalen Atembehinderung litten, die nicht durch eine Choanalatresie oder Choanalstenose bedingt war. Nach endoskopischem und computertomographischem Befund wurde die Dyspnoe durch eine abnorme Enge des Nasenlumens auf Höhe der Apertura piriformis verursacht. Über den transnasalen Weg wurde diese Stenosierung mikrochirurgisch behoben. Es wird detailliert die Art des Platzhalters für die Nase beschrieben, der während der Heilungsphase eingelegt werden muß. Mögliche Ursachen und alternative Behandlungsmethoden für dieses seltene und erstmals 1989 beschriebene Krankheitsbild werden diskutiert.
Summary
This is a report on two neonates suffering from a severe nasal obstruction with respiratory distress. The cause of dyspnoea was identified as an abnormal bony narrowing at the level of the apertura piriformis. The etiology of this anomaly remains obscure. Surgical treatment was mandatory and performed as a transnasal approach using the operating microscope and otosurgical instruments. A special stent was used (U-shaped custom-made Portex tube) for several weeks to prevent recurrent narrowing. The advantage of a transnasal approach compared to the sublabial route is described and discussed.
Schlüsselwörter
Nasenstenose - Neugeborenes - Diagnostik - Behandlung
Key words
Nasal stenosis - Neonate - Diagnosis - Treatment