Laryngorhinootologie 1992; 71(10): 519-524
DOI: 10.1055/s-2007-997346
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum diagnostischen Stellenwert der Kernspintomographie beim Morbus Sjögren

MRI in the Evaluation of Sjögren's SyndromeG. Grevers1 , St Ihrler1 , St. Dresel2 , Th. Vogl2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. E. Kastenbauer)
  • 2Radiologische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. Dr. J. Lissner)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Morbus Sjögren ist durch Xerostomie, Xerophthalmie, rezidivierende Parotisschwellung und eine hohe Koinzidenz mit Kollagenosen gekennzeichnet. Eine Vielzahl klinischer und laborchemischer Parameter liefern zwar gegenwärtig schon wichtige Kriterien für die Diagnosestellung, besitzen jedoch keine uneingeschränkte Spezifität für die Sicherung des Krankheitsbildes. 36 Patienten mit Verdacht auf M. Sjögren wurden im Rahmen einer prospektiven Studie kernspintomographisch untersucht; 34 der Patienten zeigten in den Ohrspeicheldrüsen eine inhomogene, netzartige Struktur mit hoher Signalintensität insbesondere in der T2-gewichteten Sequenz. Das Ausmaß der kernspintomographisch verifizierbaren Veränderungen korrelierte eng mit der Dauer der Erkrankung. Um die Spezifität der Kernspintomographie für die Diagnosesicherung des M. Sjögren zu evaluieren, wurden auch Patienten mit Sialadenose, akuter und chronisch-rezidivierender Parotitis sowie radiogener Sialadenitis untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass kernspintomographische Veränderungen beim M. Sjögren und Sialadenose eindeutig von denen anderer, nicht-tumoröser Parotiserkrankungen zu unterscheiden sind. Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei der differentialdiagnostischen Abgrenzung des M. Sjögren von anderen, nicht-tumorösen Parotiserkrankungen die Kernspintomographie gegenwärtig das bildgebende Verfahren der Wahl darstellt

Summary

Sjögren's Syndrome is characterised by xerostomia, xerophthalmia and recurrent parotid swelling. There is a high coincidence with rheumatoid diseases. A variety of clinical and laboratory parameters offers important information for diagnosis, but none of them is specific for this disease. 36 patients with clinical diagnosis of Sjögren's syndrome were examined in a prospective study to evaluate the diagnostic significance of this technique. 34 patients showed an inhomogeneous, nodular pattern in the parotid gland. The signal intensity was very high, especially in the T2-weighted sequences. There was a significant correlation of the radiologic changes with the course of the disease. Four patients with the clinical diagnosis of sialadenosis demonstrated bilateral enlarged glands with a homogeneous signal pattern. Patients with acute purulent parotitis demonstrated enlargement of the gland without an alteration in the signal pattern. Patients with chronic recurrent parotitis and patients with radiogenic sialadenitis showed little inhomogeneous increase of signal intensity. Our results indicate that MRI is presently the radiological method of choice in the evaluation of Sjögren's syndrome

    >