Laryngorhinootologie 1997; 76(3): 131-136
DOI: 10.1055/s-2007-997401
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endonasale, mikroskopisch kontrollierte Stirnhöhlenchirurgie

Endonasal Microscopically Controlled Surgery of the Frontal SinusD. Simmen
  • Klinik für Oto-, Rhino-, Laryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie Universitätsspital Zürich (Direktor: Prof. Dr. U. Fisch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die anatomischen Varianten im Bereiche der Stirnhöhle und ihrer Drainagezone bieten bei der Behandlung eine diagnostische und chirurgische Herausforderung. In der Mehrzahl der Fälle können die zu behandelnden Veränderungen mit den endonasal-endoskopischen Operationstechniken gut gelöst werden. Für die persistierenden Probleme nach derartigen Eingriffen oder bei einer ausgedehnten Pathologie in dieser Region, bietet die endonasale-mikroskopische Drainageoperation der Stirnhöhle eine zusätzlich mögliche Variante, bevor allenfalls ein externer Zugang zur Therapie gewählt werden muß. Ziel dieser Arbeit war es daher, den Stellenwert der mikroskopischen Stirnhöhlendrainagechirurgie in besonderen Situationen zu beurteilen. Material und Methode: In dieser Arbeit wird ein prospektiv analysiertes Patientengut vorgestellt, wo die Indikation zur mikroskopischen Drainageoperation bei besonderen Verhältnissen im Bereiche der Stirnhöhle primär-, oder nach einer primär nicht erfolgreich ausgeführten, endoskopischen Operationstechnik zur Anwendung kommt. Bei der Operation wird neben dem Mikroskop und dem Selbsthaltesystem für das Nasenspekulum auch der Diamantbohrer für die ausgedehnte Knochenarbeit an der Spina nasalis des vorderen Stirnhöhlenbodens benutzt. Ergebnisse: Bei einer durchschnittlichen Beobachtungsperiode von 23 Monaten wurde nachgewiesen, dass in 90% der Fälle ein gutes Resultat (beschwerdefrei, gebessert) erzielt werden konnte. Die Drainageöffnung soll primär den ganzen Stirnhöhlenboden der operierten Seite einbeziehen (Typ 2 n. Draf) oder je nach Situation auch die Gegenseite im Sinne einer Mediandrainage (Typ 3 n. Draf). Schlußfolgerungen: Die mikroskopische Stirnhöhlendrainageoperation hat sich in besonders ausgewählten Situationen, oder als letzte Reserveoperation vor allfälligen externen Zugängen bewährt, und stellt eine wichtige, zusätzliche Hilfe in der Therapie von komplexen Problemen des Recessus frontalis dar. Die genauen Kenntnisse der anatomischen Besonderheiten dieser Region und die mikrochirurgische Operationstechnik unter Berücksichtigung der anatomischen Landmarken und einer schleimhautschonenden Technik sind Voraussetzung für den Erfolg dieser Operationstechnik.

Summary

Background: The anatomic Variation of the frontal sinus and frontal recess can create both a diagnostic and therapeutic challenge. Most cases of frontal sinus disease can now be treated by endoscopic approaches. For refractory cases or those with severe pathology, the microscopically controlled drainage (MCD) Operation has at times been successful and spared the patient the morbidity of an external approach. The aim of this study was to evaluate microscopically controlled frontal sinus surgery in these difficult cases. Material and Methods: Prospective analysis was performed on the efficacy of MCD in patients for whom endoscopic sinus surgery had failed or in primary cases with severe pathology or unfavorable anatomy. The technique employs a selfretaining endonasal retractor and a diamond bur under microscopic visualization to remove solid bone (frontal spine) obstructing the sinus drainage and allow a wide opening of the frontal recess while caus-ing minimal mucosal damage. Unilateral drainage (extended frontal sinus drainage Operation), and in some cases bilateral drainage (median drainage procedure) is employed. Results: With an average of 23 months of follow-up, over 90% of patients were either free of Symptoms or substantially improved after the MCD procedure. Three patients required revision surgery (extend the opening into a median drainage procedure) for adequate relief of Symptoms. Conclusions: The MCD procedure is highly successful in the treatment of frontal recess disease, particulary in those cases of severe pathology or difficult anatomy. It may be used in those cases refractory to Standard endoscopic sinus surgery where an external approach and frontal sinus obliteration are contempated. As with endoscopic sinus surgery, precise knowledge of the frontal recess and neighboring landmarks is critical, and adequate drainage with minimal mucosal disruption should be the goal.

    >