Laryngorhinootologie 1997; 76(3): 162-168
DOI: 10.1055/s-2007-997406
Rekonstruktive Chirurgie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinischer Vergleich zwischen Radialis- und lateralem Oberarmtransplantat*,**

A Clinical Comparison between the Radial Forearm Flap and the Lateral Arm FlapE. Gehrking, S. Remmert, S. Krappen, K. Sommer
  • Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. H. Weerda)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 67. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Aachen, 18. -22. Mai 1996.** Herrn Prof. Dr. Dr. H. Weerda zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Rekonstruktion von Weichteildefekten eignen sich besonders freie fasziokutane Transplantate. In der vorliegenden klinischen Studie soll das laterale Oberarmtransplantat mit dem Radialistransplantat verglichen und bewertet werden. Material und Methode: Bei 36 Patienten, denen bei Tumoroperationen zur Defektdeckung ein Radialistransplantat eingepflanzt wurde und bei 11 Patienten mit Rekonstruktion durch ein laterales Oberarmtransplantat wurden die Arterien- und Venendurchmesser, Gefäßstiellänge, Transplantatgröße und -dicke untersucht. Weiterhin wurden Ober-/Unterarm und Hand auf sensible und motorische Funktionsstörungen, sowie Art und Ausmaß des Defektverschlusses geprüft und die Morbidität des Donorgebietes bzw. Transplan-tatmorbidität untersucht. Ergebnisse: Die Gefäße des Oberarmtransplantats waren dünner als die des Radialistransplantats (Art.: 1,4 vs. 1,8mm; Ven.: 1,8 vs. 2,0 mm). Die maximale Gefäßstiellänge (10 vs. 12 cm) und die Transplantatgröße waren vergleichbar. Das Oberarmtransplantat war insgesamt dicker (1-5 cm) als das Radialistransplantat (0,5-1,5 cm). Die Hebung des Oberarmtransplantats ist im Vergleich zum Radialistransplantat schwieriger und zeitaufwendiger. Der Hebedefekt nach fasziokutaner Entnahme am Unterarm mußte in allen Fällen mit Spalt-/Vollhaut gedeckt werden, die Entnahmestelle am Oberarm konnte in allen Fällen primär durch Verschiebelappen verschlossen werden. Nach Entnahme des Oberarmtransplantates sahen wir in 50% streifenförmige Sensibilitätsstörungen variablen Ausmaßes am proximalen Unterarm. Nach Entnahme des Radialistransplantats sahen wir in 14% der Fälle eine Sensibilitätsstörung der radialen Seite des distalen Unterarms oder über dem Daumengrundgelenk. Als Komplikation sahen wir beim Oberarmtransplantat je einmal eine partielle Transplantat- bzw. Hautnekrose am Oberarm und einmal eine passagere motorische Radialisschwäche. Beim Radialistransplantat sahen wir eine komplette Transplantatnekrose und 8 (=22%) Spalt-hautnekrosen im Spendegebiet, von denen allerdings nur zwei revidiert werden mußten. Schlußfolgerungen: Beide Transplantate sind fasziokutan und fakultativ neurovaskulär zu entnehmen, sie besitzen eine konstante Anatomie und können durch ein zweites Operationsteam parallel zur Hauptoperation entnommen werden. Aufgrund der spezifischen Vor- und Nachteile beider Transplantate bevorzugen wir das Radialistransplantat weiterhin zur Deckung von Weichteildefekten. Das Oberarmtransplantat verwenden wir, wenn die Entnahme eines Radialistransplantats nicht möglich oder sinnvoll ist (neg. Alien-Test, Einarmigkeit), zur Gesichts-/Halsaugmentation oder zur Deckung großer und tiefer Defekte.

Summary

Background: Free fasciocutaneous flap transplantation is a versatile method for soft tissue reconstruction. This clinical study points out differencies between the radial forearm flap and the lateral arm flap. Methods: We used the radial forearm flap in 36 patients following tumor ablation and in 11 patients we used the lateral arm flap for soft tissue reconstruction. We studied the arterial and venous vessel calibers of the flaps, the vessel pedicle length, and the size of the skin paddle. Motor and sensory function tests of the upper/lower arm and hand were performed after surgery. Recipient and donor site morbidity was noted. Results: Compared to the forearm flap the lateral arm flap is bulky (1-5cm vs. 0.5-1.5cm), its vessel calibers are smaller (Art.: 1.4 vs. 1.8 mm, Ven.: 1.8 vs. 2.0 mm), flap size and maximum vessel pedicle length (10 vs. 12 cm) are equal. Raising the lateral arm flap is more demanding and needs more time due to the deep location of the vessel pedicle and the accompanying radial nerve within the intermuscular septum. On the other hand the lateral arm flap is advantageous because of primary wound closure of the donor site. The donor site of the forearm flap had to be covered with skin graft in all cases. We found sensory deficits of the proximal lower arm in 50% after dissection of the lateral arm flap and in 14% on the distal lower arm and thumb Joint after dissection of the radial forearm flap. Conclusions: Both transplants are fasciocutaneous and optional sensate, they offer a constant anatomy and can be harvested simultaneously without interference to the head and neck team. Because of the specific characteristics of these flaps we prefer the radial forearm flap for soft tissue reconstruction. We use the lateral upper arm flap, if a forearm flap cannot be harvested, for head or neck augmentation and for reconstruction of large and deep defects.

    >