Laryngorhinootologie 1997; 76(4): 263-267
DOI: 10.1055/s-2007-997423
Geschichte

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Formen der Mikrotie dargestellt auf einem flämischen Flügelaltar des 15. Jahrhunderts in Gent*

Various Forms of Microtia Depicted on a Flemish Altarpiece of the 15th Century in GhentW. Pirsig
  • Sektion Rhinologie und Rhonchopathien (Leiter: Prof. Dr. W. Pirsig) der HNO-Universitätsklinik Ulm (Direktor: Prof. Dr. G. Rettinger)
* Herrn Prof. Dr. Dr. Hilko Weerda zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Auf einem Flügelaltar des flämischen Meisters des Wenemaer Triptychons von ca. 1480, derzeit zu sehen im Museum für Schöne Künste in Gent, werden Szenen aus dem Leben Christi dargestellt. Neben Personen mit normal geformten Ohrmuscheln lassen sich neun Menschen aus allen Altersstufen erkennen, die unterschiedliche Formen einer Mikrotie aufweisen. Auch einige andere medizinisch auffällige Körpermerkmale wurden vom Maler vor über 500 Jahren auf diesen Ölbildern festgehalten. Die weitgehend naturgetreue Wiedergabe von Landschaft, Gebäuden, Tieren und Menschen läßt die Interpretation zu, dass dem Maler für seine Menschendarstellungen solche zeitgenössische Modelle saßen, von denen einige kongenitale Ohrmuschelanomalien aufwiesen.

Summary

An altarpiece created by the master of the Wenemaer Triptych, a painter from the Flemish school in the second half of the 15 th century, is displayed in the Museum for Fine Arts of Ghent. The triptych comprises five parts with scenes of the life of christ. The artist painted all the faces with portrait-like features, including anatomical details of the auricies. My medical attention was attracted to deformed auricies depicted in nine of the 41 persons from all age groups. There are good arguments to support the hypothesis that persons with various types of microtia had been models for the painter.