Laryngorhinootologie 1997; 76(5): 308-311
DOI: 10.1055/s-2007-997432
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tuberkulose der Glandula parotis: die seltene Differentialdiagnose eines Parotistumors*

Tuberculosis of the Parotid Gland: An Unusual Cause of a Parotid NeoplasmA. Franzen, Christiane Kaup Franzen, K. Koegel
  • Klinik für HNO-Krankheiten und Plastische Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Krankenhaus Essen-Werden (Leitender Arzt: Dr. med. Klaus Koegel)
* Herrn Prof. Dr. C. Walter zum 70. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Eine Infektion der Glandula parotis durch Mykobakterien ist auch in Regionen, in denen die Tuberkulose heute noch häufig ist, eine Rarität. Da sicher hinweisgebende Allgemeinsymptome der Grunderkrankung in der Regel fehlen und der Befund klinisch meist wie ein Parotistumor imponiert, werden die Patienten oft einer Parotidektomie zugeführt. Patienten: Anhand eines Fallbeispiels und unter Analyse von 20 Fällen der verfügbaren Literatur werden die Probleme von Diagnose und Therapie, insbesondere aber die der differentialdiagnostischen Abgrenzung von anderen Raumforderungen in der Ohrspeicheldrüse, erläutert. Ergebnisse: 80% der recherchierten Patienten stammten aus den außereuropäischen Ländern. Die Raumforderung im Bereich der Ohrspeicheldrüse bestand bei den meisten Patienten zum Zeitpunkt der Vorstellung deutlich kürzer als ein Jahr. Bei 17 Patienten manifestierte sich die Tuberkulose als Tumor, der weder klinisch noch sonographisch von einem benignen Parotistumor unterscheidbar war. Ein Anhalt für eine tuberkulöse Allgemeinerkrankung bestand nur bei einem Patienten. In 2 Fällen erfolgte prätherapeutisch eine offene Biopsie, in 2 Fällen wurde die richtige Diagnose durch eine Feinnadelpunktion gestellt. Schlußfolgerungen: Hinweise für die Infektion der Ohrspeicheldrüse durch Mykobakterien können die Herkunft des Patienten und ein gegenüber dem differentialdiagnostisch in erster Linie bedeutsamen Parotismischtumor deutlich schnellere Wachstumsgeschwindigkeit sein. Die Interpretation einer Feinnadelpunktionszytologie kann schwierig sein und muß ggf. durch weitergehende Untersuchungen ergänzt werden. Eine tuberkulostatische Therapie muß auch bei erfolgter Operation durchgeführt werden. Bei prätherapeutisch bekannter Diagnose ist der Eingriff vermeidbar.

Summary

Background: Mycobacterial infection of the parotid gland is rare even in countries where the disease is rife. Because patients do not have specific symptoms of tuberculosis and tuberculosis of the parotid gland frequently presents as a neoplasm, most patients undergo parotidectomy. Patients: In this text we present a case report and the review of 20 well documentated cases from the literature. The problems of diagnosis and therapy, especially the problem of distinguishing tuberculous infection from another parotid swelling such as a benignoma or a granuloma, are analyzed. Results: Eighty percent of the patients we reviewed in our investigation originated from Asian or African countries. In most cases the history of the parotid swelling was shorter than one year, often even shorter than six months. In 17 of the 20 patients tuberculosis presented as a solid mass corresponding to the infection of a parotid lymph node. In three cases a diffuse infection of the whole gland was described. It was frequently impossible to distinguish tuberculosis from swelling of the parotid gland due to other causes by clinical or sonographical investigations. History of tuberculosis was given in two cases: the patients underwent an antituberculous therapy one and five years ago. The ehest radiograph was normal in all but one cases. In two cases pretherapeutic diagnosis was made by biopsy, in two cases by fine needle aspiration cytology, which was performed in a total of seven cases. Conclusion: Tuberculosis is a rare cause for parotid swelling. Nationality of the patient and a short history of the swelling may suggest a mycobacterial infection. Diagnosis by fine needle aspiration cytology may be difficult. Other investigations should be added, if necessary. Antituberculous therapy has to be done also in cases of organ tuberculosis after surgery. If the right diagnosis is known before therapy, parotictomy can be avoided.

    >