Laryngorhinootologie 1996; 75(5): 270-274
DOI: 10.1055/s-2007-997577
OTOLOGIE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Untersuchung postmortaler Veränderungen von Gehörgangsresonanz und Trommelfellimpedanz am menschlichen Ohr

An Investigation of Changes of the Ear Canal Resonance and Impedance of Tympanic Membrane at the Human Ear After DeathH.-G. Vitzthum, U. Vorwerk, L. Scheinpflug, K. Begall
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Universitäts-HNO-Klinik (Direktor: Prof. Dr. B. Freigang)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Das menschliche Felsenbeinpräparat ist ein anerkanntes Modell zur Erforschung der physikalischen Vorgänge im äußeren und Mittelohr. Über etwaige Veränderungen des Schwingungs- und Resonanzverhaltens in der Zeit zwischen Todeseintritt und Felsenbeinentnahme existieren derzeit nur wenige Erkenntnisse. Ziel dieser Arbeit war es daher, die Übertragbarkeit der am Felsenbeinpräparat gewonnenen Ergebnisse auf die Verhältnisse am Lebenden zu prüfen. Methode und Patienten: Wir untersuchten an einer weiblichen Person mittels Tympanometer und In-situ-Meßplatz das Resonanzverhalten im Gehörgang sowie das Schwingungsverhalten des Trommelfells in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit nach Todeseintritt über 9 h post mortem. Ergebnisse: Dabei konnte nachgewiesen werden, dass in der Zeit vor Entnahme des Felsenbeinpräparates keine wesentlichen Änderungen von Gehörgangs- und Trommelfellverhalten auftreten. Schlußfolgerungen: Entscheidend für die Validität von Felsenbeinuntersuchungen ist demnach die Konservierung nach der Präparatgewinnung.

Summary

Background: The human temporal bone preparation is a common model for research of physical processes of the ear canal and middle ear. In the past decade only a few reports were published discussing changes of the vibration behaviour of the tympanic membrane, as well as the ear canal resonance, during the time between death and preparation of the temporal bone. The aim of our study is to verify whether measurements at the temporal bone of dead humans can be really applied to the in vivo situation. Methods: We investigated whether changes of the ear canal resonance and the vibration of the tympanic membrane depend on temperature and time after death. In a female human body we defined the resonance of the outer ear and the impedance of the tympanic membrane using a tympanometer and a real ear measurement system during nine hours post mortem. Results: We were able to prove that before the preparation of the temporal bone none of the parameters changed significantly. Conclusions: In conclusion, the method of preserving the bone after its preparation is decisive for the validity of measurements at the isolated (post mortem) human temporal bone.

    >