Laryngorhinootologie 1996; 75(6): 363-367
DOI: 10.1055/s-2007-997595
Orbita

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Orbitale Hämatome

Orbital hematomasB. Schick1 , R. Weber1 , R. Keerl1 , W. Draf1 , R. Rochels2
  • 1Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf-, Hals- und plastische Gesichtschirurgie, Kommunikationsstörungen (Direktor: Prof. Dr. W. Draf)
  • 2Klinik für Ophthalmologie, Universitätsaugenklinik Kiel, Orbitazentrum Kiel (Direktor: Prof. Dr. R. Rochels)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Orbitale Hämatome können spontan, aufgrund von Gefäßanomalien, durch Traumata verursacht oder im Rahmen von Nasennebenhöhleneingriffen auftreten. Von besonderer Bedeutung sind retrobulbär gelegene Hämatome durch ihre eventuell komprimierende Wirkung auf den N. opticus, welche zu einer Sehminderung oder Erblindung führen können. Patienten und Methoden: Es wird über 4 Patienten mit einem orbitalen Hämatom berichtet: 2 subperiostale orbitale Hämatome, eine spontane retrobulbäre Augenhöhleneinblutung und ein traumatisch entstandenes Hämatom der Orbita. Ergebnisse: In einem Fall konnte die angiographische Darstellung einer Gefäßanomalie ätiologisch die spontane Einblutung in die Augenhöhle erklären. Eine 30% Sehleistung des Auges nach einer vorübergehenden Erblindung wurde in diesem Falle durch die operative Behandlung erhalten. Das traumatische Hämatom und ein subperiostales Hämatom bildeten sich ohne Therapie zurück. Ein operativ entlastetes infiziertes, subperiostales orbitales Hämatom führte zu keinen funktionellen Beeinträchtigungen. Schlußfolgerungen: Die Diagnose eines orbitalen Hämatoms muß möglichst schnell gestellt werden, um eine adäquate Therapie einleiten zu können. Die sofortige operative Revision mit Entlastung des N. opticus, gegebenenfalls nach vorheriger lateraler Kanthotomie, ermöglicht, bei einer Visusminderung bis zur Erblindung zumindest eine gewisse Sehleistung zu erhalten.

Summary

Background: Orbital hematomas may occur spontaneously, as a result of vascular anomalities, or they may be induced by trauma or occur following paranasal sinus surgery. The retrobulbar hematoma requires special attention because of its potential compression of the optic nerve may compromise vision or cause blindness. Patients and Methods: We report on four cases: two subperiostal orbital hematomas, a spontaneous retrobulbar hematoma, and one orbital hematoma due to trauma. Results: In one case a vascular anomality was detected by angiography. Though temporary blindness occurred in this case, it was possible to preserve 30% vision by surgery. An infected subperiostal hematoma was successfully treated using an endonasal approach. Two cases (a traumatic and a subperiostal orbital hematoma) required no operative treatment. Conclusions: The diagnosis of an orbital hematoma should be made as quickly as possible to permit adequate early therapy. Decrease of vision or blindness caused by orbital hematoma may be improved through a lateral canthotomy as emergency measure and subsequently by draining the hematoma to relieve compression of the optic nerve.

    >