Laryngorhinootologie 1996; 75(10): 580-583
DOI: 10.1055/s-2007-997638
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Einfluß der postoperativen endonasalen Schleimhautpflege auf die nasale Bakterienflora: Prospektive Untersuchung zweier Spülverfahren mit NaCl-Lösung nach Nasennebenhöhlenchirurgie

How Does Postoperative Endonasal Mucosa Care Affect the Nasal Bacterial Flora? A Study of Two Rinsing Techniques Using Saline Solution After Paranasal Sinus SurgeryV. Johannssen1 , St. Maune1 , H. Erichsen2 , H. Hedderich3 , J. A. Werner1
  • 1Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. H. Rudert)
  • 2Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie der Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. Ullmann)
  • 3Institut für Medizinische Informatik und Statistik der Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr.-Ing. Sauter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die endonasale Spülung mit Salzlösungen ist ein weit verbreiteter Bestandteil der postoperativen Pflege der Schleimhäute nach Nasennebenhöhlen-Chirurgie. Diese Spültechnik könnte die wiederholt beobachtete Kontamination der endonasalen Schleimhäute z. B. mit fakultativ pathogenen Hautkeimen bei der Nebenhöhlenspülung aus der Handinnenfläche erklären. Methode: In dieser Kenntnis wurde der Einfluß von nasaler NaCl-Spülung auf die endonasale Bakterienflora untersucht (Verwendung von sogenannten Nasenduschen [Siemens und Co, Bad Ems] im Vergleich zur Handspülung). Bei 36 Patienten (23m, 13 w; 36±19,5 Jahre) mit chronischer Sinusitis wurden insgesamt 288 Abstriche prä-, intra- und postoperativ entnommen. Das entnommene Material wurde in ein Port-A-Cul-Transportmedium überführt und innerhalb von vier Stunden weiterverarbeitet. Ergebnisse: 325 Bakterienstämme konnten isoliert werden. 83% der Kulturen waren aerob und 17% anaerob. Staphylococcus aureus (35%) und Vertreter der Familie der Enterobakteriazeen (31 %) waren die häufigsten angereicherten Keime. Bei Verwendung von Nasenduschen konnten Enterobakteriazeen signifikant seltener (13%) isoliert werden (p<0,05), als bei Spülung aus der Hohlhand (38%). Ein von der Spültechnik abhängiger Einfluß auf die Zusammensetzung des Erregerspektrums oder auf den Wundheilungsverlauf konnte bei dem derzeit noch eingeschränkten Patientengut nicht festgestellt werden. Schlußfolgerung: Der Unterschied von Nasenduschen- und Hohlhandspülung in der postoperativen endonasalen Schleimhautpflege liegt in der häufigen Isolierung von Enterobakteriazeen aus Nasenabstrichen bei Handspülern. Diese Keime können den Krankheitsprozeß im Nebenhöhlensystem unterhalten.

Summary

Background: Endonasal irrigation with saline solutions is a widely used constituent of mucosal care after sinus surgery. This procedure could explain a repeatedly observed phenomenon: contamination of the endonasal mucosa by facultative skin pathogens from the palm during paranasal sinus irrigation. Method: For this reason the effect of nasal rinses with saline solution on the endonasal bacterial flora was investigated (use of so-called nasal douche [Siemens&Co., Bad Ems] compared to rinsing by hand). In 36 patients (23 m., 13f., 36±19.5 years of age) with chronic sinusitis, a total of 288 swabs was collected before, during, and after surgery. The collected specimens were transferred to a Port-A-Cul transport medium and processed within four hours. Results: Two hundred sixty-six cultures of 325 bacterial strains were aerobic (82%), while 59 were anaerobic (18%). Staphylococcus aureus (33%) and representatives of the Enterobacteriaceae family (31%) were the most common enriched germs. The number of times that enterobacteriaceae could be isolated was significantly (p<0.05) lower (13%) when a nasal douche was used than when irrigation was done using the palm (38%). An irrigation technique-related effect was found on neither the spectrum of the pathagonic organisms nor the wound healing process. Conclusion: The frequent isolation of enterobacteria in nasal swabs of individuals rinsing by hand consitutes the difference between irrigation by nasal douche and by hand in the postoperative care of the endonasal mucosa. These pathogens can sustain the paranasal sinus system.

    >