Laryngorhinootologie 1996; 75(10): 602-610
DOI: 10.1055/s-2007-997642
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Systematik der zervikalen Lymphknotenmetastasierung von Larynx- und Hypopharynxkarzinomen - Eine klinisch-computertomographische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Ausdehnung des Primärtumors

Systematic Analysis of Cervical Lymph Node Metastases in Laryngeal and Hypopharyngeal Carcinomas - A Clinical and Computed Tomography Study with Special Regard to the Location and Extension of the Primary TumorL. Pfreundner1 , J. Pahnke2 , A. Desing1 , M. Schindel1
  • 1Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr. M. Flentje)
  • 2Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Direktor: Prof. Dr.J. Helms)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Bestimmung der Metastaseninzidenz und des metastatischen Befallsmusters zervikaler Lymphknotengruppen bei Karzinomen der Larynx- und Hypopharynxregion in Abhängigkeit von der räumlichen Ausdehnung des Primärtumors. Patienten und Methoden: Anhand der Computertomogramme und den klinisch-endoskopischen Befunden von 230 Patienten mit histologisch gesichertem Larynx- und Hypopharynxkarzinom (44 T1-, 33 T2-, 41 T3- und 112 T4-Tumore mit Lymphknotenbefall in 116 Fällen) wurden Befallsmuster und die Metastasierungsinzidenz in den verschiedenen zervikalen Lymphknotenstationen in Abhängigkeit von Sitz und lokaler Ausbreitung des Primärtumors untersucht. Besondere Beachtung fand die Beziehung des Tumors zu den parapharyngealen Faszien, Halskompartimenten und Geweben, die den Pharyngealbögen und den Somiten entstammen. Ergebnisse: Es besteht eine Abhängigkeit zwischen Sitz und Ausdehnung des Primärtumors und der Befallshäufigkeit zervikaler Lymphknoten. Die Lymphgefäßdichte im tumorbefallenen Larynx- und Pharynxabschnitt bestimmt die Metastasierungstendenz. Der Anteil der NO-Fälle betrug bei auf das Stimmband beschränkten Karzinomen (n = 31) 100%, bei glottisch-supraglottischen, supraglottischen und transglottischen Karzinomen (n = 106) 85%, bei Larynx-Hypopharynxkarzinomen (n = 54) 26%, bei Hypopharynxkarzinomen (n = 12) 17%, und bei Larynx-Hypo-Oropharynxkarzinomen (n = 46) 9%. Bei Sitz und Übergriff der Tumorerkrankung auf die Pharynxhinterwand, das retropharyngeale Kompartiment und auf Gewebeäquivalente der okzipitalen und zervikalen Somiten erfolgte die lymphogene Metastasierung in die retropharyngealen und spinal-akzessorischen und gegebenenfalls die Transversa colli-Lymphknoten. Ein juxtaviszeraler Lymphknotenbefall trat bei Tumoren auf, die in den pharyngealen Raum eingedrungen waren. Bei Tumoren, die in Gewebeäquivalenten der embryologischen Pharyngealbögen 4 bis 6 lokalisiert waren, d.h. bei glottisch-supraglottischen, supraglottischen, transglottischen Larynx- und Larynx-Hypopharynxkarzinomen, konnten klinisch Metastasen in den jugulären Lymphknotenketten nachgewiesen werden, wenn Gewebeäquivalente der „primitiven Glottis” vom Tumor erreicht wurden. Primär wurden die oberen jugulären Lymphknoten auf der Seite des supraglottischen oder hypopharyngealen Primärtumoranteiles befallen, in absteigender Häufigkeit auch die mittleren und unteren jugulären Lymphknotengruppen. Dieser lymphogene Metastasierungsweg konnte von parapharyngeal wachsenden Hypopharynxkarzinomen unter direkter Infiltration in die Gefäßnervenscheide abgekürzt werden. Schlußfolgerung: Für die Zielvolumenbestimmung bei der CT-gestützten dreidimensionalen Strahlentherapie und die Strategieplanung der Lymphknotendissektion von Larynx- und Hypopharynxkarzinomen ist die Kenntnis der lymphogenen Metastasierungswege in Abhängigkeit von der Tumorausdehnung über Larynx- und Pharynxbezirke von grundlegender Bedeutung.

Summary

Purpose: To assess the incidence and patterns of cervical lymph node metastases in laryngeal and hypopharyngeal carcinomas according to the location, extension, and relation of the primary tumor to the parapharyngeal compartments and tissues arising from different embryological structures as branchial arches and somites. Patients and Methods: The findings of clinical and CT examinations of 230 patients with histological evidence of laryngeal and hypopharyngeal carcinoma (44 T1-, 33 T2-, 41 T3-, 112 T4-carcinomas with lymph node involvement in 116 cases) were evaluated retrospectively. Local tumor spread and relation of the primary to the parapharyngeal compartments and to tissues arising from different embryological structures such as branchial arches and somites were analysed and related to cervical lymph node involvement. Results: The pattern of cervical lymph node involvement depends upon location and extension of the primary tumor in the adjacent tissues of the larynx and hypopharynx. The density of the lymphatic vessels in these areas determines the likelihood of lymph node involvement. The frequency of N0 cases in carcinomas strictly located in the vocal cord (n = 31) was 100%; in the glottic-supraglottic, supraglottic, and transglottic cancer (n = 106) 85%; in larynx-hypopharynx carcinomas (n = 54) 26%; in hypopharynx carcinomas (n = 12) 17%; and in larynx-hypo-oropharynx carcinomas (n = 46) 9%. Tumors in tissues arising from branchial arches 4, 5, and 6 are glottic-supraglottic, transglottic laryngeal, and laryngeal-hypopharyngeal carcinomas. Metastases of these tumors were frequently found in the jugular lymph node chains, particularly if the developed tissue of the “primitive glottis” was invaded by the primary. Upper jugular nodes ipsilateral to a supraglottic or hypopharyngeal primary were usually involved. The frequency of metastases in the jugular lymph node chains decreased in craniocaudal direction. If the tumor invaded the posterior wall of the hypopharynx or tissues arising from occipital and cervical somites (retropharyngeal compartment and recessus submusculares), metastases in retropharyngeal, spinal-accessorial, and transversa-colli lymph nodes were found. Juxtavisceral lymph node metastases were found if the primary invaded the prelaryngeal compartment. Conclusions: Knowledge of regular patterns of spread of laryngeal and hypopharyngeal carcinomas is important for treatment procedures especially for 3-dimensional radiotherapy and neck dissection procedures.

    >