Laryngorhinootologie 1995; 74(3): 188-190
DOI: 10.1055/s-2007-997716
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rhinosinusitis bei AIDS-Patienten*

Rhinosiusitis in Patients with AIDSH. Wurzer1 , W. Heppt1 , H. Weidauer2 , A. Rösen-Wolff3 , M. Hartmann4
  • 1HNO-Klinik Med. Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz)
  • 2Univ.-HNO Klinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. Weidauer)
  • 3Hygiene Institut der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. G. Sonntag)
  • 4Univ.-Hautklinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. D. Petzoldt)
* Die Ergebnisse wurden zum Teil auf der 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie in Münster 1993 vorgetragen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 36 AIDS-Patienten mit Rhinosinusitis (AIDS CDC-Stadium IVb-d) und einer mittleren CD4-Zellzahl im Serum von 90/µl untersuchten wir die mikrobielle Besiedelung und topische Immunitätslage der Nasenschleimhaut sowie das Vorkommen von HIV-Genom im Nasensekret. Mikrobiologisch fanden sich neben bakteriellen Infektionen mit vielfach multiresistenten Bakterien vermehrt Pilzinfektionen. T-Helferzellen (Immunzytochemie, APAAP Technik) und HIV-Genom (PCR) konnten nicht nachgewiesen werden. Wegen der geringen Fallzahl sind Aussagen bezüglich der Infektiosität von Nasensekret bei HIV-Patienten nicht möglich.

Summary

We examined microbic infections and topical immunity in 36 AIDS patients with rhinosinusitis (AIDS CDC stage IV b-d) who had an average serum CD4 count of 90/µl. We also examined the presence of the HIV genome in nasal mucous. Microbiological examination revealed an increased number of fungal infections in addition to bacterial infections with multiresistant strains. There was no evidence of CD4-T cells or HIV reverse transcriptase. The size of study was too small to permit generalised conclusions about the infectious risk of nasal mucous.