Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997797
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Zur Objektivität der Hirnstammaudiometrie bei Teilleistungsstörungen (sensorischen Integrationsstörungen)*
The Reliability of ABR Recordings in Children with Learning Disabilities (Sensory Integration Disorders) * Auszugsweise vorgetragen bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde am 20.5.1993 in Münster.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Von 1985 bis 1991 ergab die pädaudiologische Diagnostik bei 10 Kindern erhebliche Differenzen zwischen den Ergebnissen der Kinderaudiometrie oder Tonschwellenaudiometrie einerseits und der Computeraudiometrie (neunmal BERA, einmal ERA) andererseits. Bei 7 schwerhörigen Kindern wurde mit der BERA überhaupt keine Reizantwort gefunden. Von 4 Kindern lagen neuropsychologische Untersuchungsbefunde vor, von 2 Kindern neuropsychologische Beobachtungen, von 3 Kindern kinderärztliche Befunde, 1 Kind erschien neuropädiatrisch auffällig. Bei den 4 getesteten Kindern ließen sich übereinstimmend Teilleistungsstörungen (sensorische Integrationsstörungen, neurogene Lernstörungen) teilweise erheblichen Ausmaßes nachweisen, bei 2 Kindern sprach das klinische Erscheinungsbild für die gleichen Störungen. 2 Kinder waren stark mehrfachbehindert mit Hirnschädigung, bei 2 Kindern wurde eine „minimale zerebrale Dysfunktion” angenommen. Als Ursache der schlechteren BERA-Werte nehmen wir eine desynchron verlaufende Reizantwort in der Hörbahn an. Bei Kindern mit Teilleistungsstörungen oder anderen Arten der Hirnschädigung besteht damit die Möglichkeit, dass BERA oder ERA als Hörprüfmethode versagen. Sie können daher die Kinderaudiometrie nicht ersetzen, sondern müssen als deren Ergänzung angesehen werden.
Summary
Diagnostic audiological tests performed in ten children from 1985 to 1991 showed remarkable differences between the results of behavioral audiometry (free field or pure tone audiometry) and those of auditory evoked response audiometry. Auditory brainstem response (ABR) was absent in seven children with sensory neural hearing loss. Neuropsychological evaluation was performed on four children, neuropsychological observation was performed on two children, pediatric examination was performed on three children and one child showed signs of neuropediatric disorder. The results of neuropsychological evaluation showed moderate to severe learning disabilities (sensory integration disorders, learning disorders) in all four children tested. Available neuropsychological observation also indicated the presence of sensory integration disorders in two children. Two children had multiple handicaps with cerebral abnormalities, two further children were diagnosed as suffering from “minimal cerebral dysfunction,” one of which was mentally retarded. The fact that ABRs were absent in seven children indicates that a response desynchronisation in the auditory pathway may exist in these disorders. Thus, ABR might not be a reliable method for audiological testing in children with learning disabilities or other cerebral dysfunctions, but serves as an adjunct to conventional testing methods.
Schlüsselwörter
Hirnstammaudiometrie - Teilleistungsstörungen - sensorische Integrationsstörungen - neurogene Lernstörungen
Key words
Auditory brainstem response audiometry - Learning disability - Sensory integration disorder - Learning disorder