Laryngorhinootologie 1993; 72(2): 67-72
DOI: 10.1055/s-2007-997858
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computermanometrie und Schluckfunktion nach pharyngolaryngealen Tumorresektionen

Computer Manometry and Deglutition after Pharyngolaryngeal SurgeryE. K. Walther, C. Herberhold
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. med. C. Herberhold)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

33 Patienten wurden nach laryngopharyngealen Tumorresektionen mit Hilfe der pharyngealen Computermanometrie nachuntersucht, um Aussagen zur postoperativen Schluckfunktion zu erhalten. Tumorexzisionen im Bereich der Tonsillenloge oder der lateralen Oropharynxwand fuhren allenfalls zu einer kranialen Kraftminderung. Nach Resektionen im Bereich des weichen Gaumens, der Glossotonsillarfurche, des Zungengrundes oder der Vallekel reduziert sich die propulsive Kraft hinter dem Bolus durch eine Druckentweichung nach kranial. Der Schluckakt ist infolgedessen unkoordiniert, die Boluspassage verlängert und die Aktion des oberen Ösophagussphinkters unregelmäßig. Resektionsbedingte Stenosen des pharyngoösophagealen Überganges erhöhen den Passagewiderstand vor dem Bolus. Kann die Stenose nicht durch eine Steigerung des oropharyngealen Druckpumpen Stoßes kompensiert werden, resultieren zusätzliche, für den Patienten schmerzhafte Sphinkterdyskinesien. Nach Laryngektomie wird neben einer Verlängerung der Passagezeit eine Abnahme des Sphinkterdruckes deutlich, die aber durch eine bis zu dreifach stärkere Zungengrundpropulsion kompensiert werden kann. Für die rekonstruktive Halschirurgie ergibt sich aus diesen Messungen, dass Rekonstruktionen im Zungengrund-bereich ausreichend volumenstark sein sollten, um eine Druckentweichung nach kranial zu verhindern und eine Schluckinitialisiemng zu ermöglichen. Im pharyngoösophagealen Segment ist eine eher volumenschwächere Rekonstruktion wie z.B. durch den von uns inaugurierten pektoralen myofaszialen Lappen zu bevorzugen, um der ohnehin verstärkten Druckerzeugung im Zungengrund einen nicht noch größeren Passagewiderstand entgegen zu setzen.

Summary

33 patients were examined after laryngopharyngeal surgery by means of computer manometry using 4-channel-pressure probes. After local tumour resection in the region of tonsils and lateral oropharyngeal wall a slight cranial decrease in pressure results. Resections of the soft palate, glossotonsillar groove, base of the tongue, and of the vallecula lead to a cranial release of pressure reducing the driving force of the tongue. The swallowing action is therefore delayed and completely uncoordinated resulting in dyskinesia of the PE segment. Stenosis in the PE segment after hypopharyngeal resections increases the resistance to bolus transfer. If the base of the tongue is intact the obstruction can be compensated. After laryngectomy the sphincter pressure is decreased reducing the hypopharyngeal suction pump and prolonging bolus transfer. The tongue driving force, however, is increased. As long as the base of the tongue region is intact, pressure is not released and bolus transfer not severely impaired despite missing contraction of the pharyngeal constrictor muscle. Thus, reconstructive procedures after ablative pharyngeal surgery have to provide more “high-volume-tissue” in the base of the tongue (i.e. myocutaneous pectoral Aap) in order to initiate swallowing and avoid cranial release of pressure whereas in the PE-segment more “low-volume-tissue” is necessary (i.e. myofascial pectoral flap) to facilitate bolus transfer.

    >