Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997907
Otogener Schwindel
Differenzierung und TherapieDifferentiation and Pharmacotherapy of VertigoPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Gleichgewichtsstörungen verschiedenster Ursache werden häufig als Schwindel empfunden. Da eine Bagatellisierung dieses Symptoms nicht gerechtfertigt ist, muß eine genaue Differenzierung erfolgen, damit möglichst eine Kausaltherapie in die Wege geleitet werden kann. Im Bereich des vestibulären Schwindels wird zwischen der Behandlung einer akuten Störung, die meistens symptomatisch erfolgen muß, und einer antivertiginösen Langzeittherapie unterschieden. Die Langzeitbehandlung zielt auf eine Reduzierung von Schwindelattacken und eine Verminderung der Intensität. Betahistin ist für eine solche Behandlung geeignet. Bei modernen therapeutischen Ansätzen ist stets zu berücksichtigen, dass auch vestibuläres Training in das Behandlungskonzept eingebaut werden sollte.
Summary
Disturbance of equilibrium is perceived subjectively as vertigo. The origin of this unspecified symptom can be varied and must be differentiated for causal therapy. Sudden vestibular disorders were treated symptomatically using drugs that suppress different input activities. For long-term therapy other antivertigo drugs like Betahistin are appropriate. This medication produces positive vasoactive effects and inhibits central vestibular structures. Clinicians are now challenged to design the best possible treatment and exercise regimes, including medication, for patients suffering from vestibular disturbances.
Schlüsselwörter
Otogener Schwindel - Differenzierung - Antivertiginöse Therapie
Key words
Vertigo - Differentiation - Pharmacotherapy