Zusammenfassung
Bei 15 Patienten mit einem schweren Mittelgesichtstrauma wurde mittels axialer Computertomographie
eine dislozierte Siebbeinfraktur gesichert. Es erfolgte die operative Versorgung u.a.
mit einer Osteosynthese des Mittelgesichtsskelettes. Ein Eingriff am frakturierten
Siebbein fand nicht statt. Durchschnittlich 24 Monate postoperativ wurde eine rhino-endoskopische
und radiologische Nachuntersuchung sowie eine Rhinomanometrie ausgeführt. Das frakturierte
Siebbein zeigte hierbei eine ausgeprägte Tendenz zur selbsttätigen Wiederherstellung
seiner Ventilation und Drainage. In 8 von 30 Seiten kam es jedoch über eine traumatisch
bedingte Engstelle im vorderen Siebbein zu einer sekundären Sinusitis frontalis in
einem unterschiedlichen Ausmaß. 12 von 30 Kieferhöhlen zeigten eine z. T. beträchtliche
Schleimhautschwellung bis hin zur Mukozelenbildung. Zusammengenommen zeigte sich radiologisch
bei 9 von 15 Patienten eine Sinusitis paranasalis. Rhino-endoskopisch fanden sich
bei 8 Patienten in der Nase behandlungsbedürftige Befunde, die dem Trauma ursächlich
zugerechnet werden mußten. Eine generelle Ausräumung (“Enttrümmerung”) frakturierter
Siebbeine ist der vorliegenden Untersuchung nach nicht notwendig. Bei einer Fraktur
des anterioren Siebbeines mit nachgewiesener Dislokation bietet sich jedoch die endonasale,
endoskopische Siebbeinchirurgie an zur schonenden Wiederherstellung von Ventilation
und Drainage der nachgeschalteten Stirn- und Kieferhöhle im Rahmen der operativen
Erstversorgung. Darüber hinaus empfiehlt sich eine rhinologische Kontrolluntersuchung
der Patienten mit ausgedehnten naso-orbito-ethmoidalen Frakturen unter Einschluß der
Computertomographie im Abstand von etwa 3 Monaten.
Summary
Severe maxillofacial trauma accompanied by a dislocated ethmoidal bone fracture was
confirmed by CT imaging in 15 adult patients. Routine surgical management included
reduction of fractures, miniplate fixation and/or intermaxillary fixation with interosseous
wiring. The fractured ethmoidal cell System was left to heal spontaneously. A follow-up
examination including endoscopy of the nasal cavity as well as active anterior rhinomanometry
and computed tomography was carried out approximately 24 months after surgery. The
fractured ethmoidal cell System showed a clear tendency to spontaneously reventilate
and drain. However, in 8 of 30 sides a traumatic obstruction of the anterior ethmoid
led to secondary frontal sinus mucositis. 12 out of 30 maxillary sinuses ranged from
marked mucosal swelling to the development ofa traumatic mucocele. Altogether, 9 of
the 15 patients suffered from paranasal Sinusitis. Routine debridement of every fractured
ethmoidal cell System does not appear to be necessary. In case of fractures of the
anterior ethmoid with probable obstruction of the nasofrontal duct and/or maxillary
sinus ostium, endonasal endoscopic surgery is recommended for minimally invasive reconstruction
of the Ventilation and drainage of the frontal and maxillary sinus during primary
surgical management. Furthermore, patients with severe naso-orbito-ethmoidal fractures
should undergo rhinological follow-up examination including CT-imaging approximately
3 months after surgery.
Schlüsselwörter
Naso-orbito-ethmoidale Fraktur - Siebbeinfraktur - Endonasale Nasennebenhöhlenchirurgie
- Wund-heilung
Key words
Naso-ethmoidal trauma - Ethmoid fracture - Endonasal sinus surgery - Wound healing