Laryngorhinootologie 1991; 70(7): 362-366
DOI: 10.1055/s-2007-998054
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Computergestützte Stimmfeldauswertung als Diagnostikhilfe bei funktionellen Dysphonien*

Computerised Phonetogram Evaluation as a Diagnostic Aid in Functional DysphoniaR. Airainer, F. Klingholz
  • Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
* Auszugsweise vorgetragen auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Würzburg, 26./27.Mai 1990. Die Untersuchungen wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Projekt Kl 580/1-1-743/87) unterstützt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Stimmlich trainierten und untrainierten Personen mit funktionellen Dysphonien wurden entsprechend ihren laryngealen klinischen Befunden Werte auf einer Skala zugeordnet. Diese Skala stellte eine Graduierung der Dysphonien von der ausgeprägten hypofunktionellen bis zur extremen hyperfunktionellen Dysphonie dar. Außerdem wurden die Stimmfelder der Probanden gemessen und parametrisiert. Die Vereinigung ausgewählter Stimmfeldparameter in Linearkombinationen diente einer rechnerischen Bewertung, wobei eine maximale Korrelation zwischen klinischer und rechnerischer Bewertung angestrebt wurde. Durch Re- und Neuklassifizierung von 160 Patienten konnten mittels der computergestützten Stimmfeldauswertung die funktionellen Dysphonien mit einer Fehlerrate von weniger als 20% graduiert werden. Allerdings mußten für männliche und weibliche Sänger und Nichtsänger unterschiedliche Linearkombinationen verwendet werden. Die Methode erwies sich als wertvolle Ergänzung zur herkömmlichen Diagnostik funktioneller Dysphonien.

Summary

A total of 160 voice-trained and untrained subjects with functional dysphonia were given a “clinical rating” according to their clinical findings. This was a certain value on a scale that recorded the degree of functional voice disorder ranging from a marked hypofunction to an extreme hyperfunction. The phonetograms of these patients were approximated by ellipses, whereby the definition and quantitative recording of several phonetogram parameters were rendered possible. By means of a linear combination of phonetogram parameters, a “calculated assessment” was obtained for each patient that was expected to tally with the “clinical rating”. This paper demonstrates that a graduation of the dysphonic clinical picture with regard to the presence of hypofunctional or hyperfunctional components is possible via computerised phonetogram evaluation. In this case, the “calculated assessments” for both male and female singers and non-singers must be computed using different linear combinations. The method can be introduced as a supplementary diagnostic procedure in the diagnosis of functional dysphonia.

    >