Laryngorhinootologie 1991; 70(11): 586-593
DOI: 10.1055/s-2007-998103
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schutz vor Lärmschwerhörigkeit durch aktive Gehörschutzsysteme

Protection Against Noise Induced Hearing Loss by Electronic Noise CompensationR. G. Matschke1 , H. Lehnert2 , I. Veit3 , Ulrike Andresen4
  • 1Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Ruhr-Universität Bochum am Prosper-Hospital Recklinghausen (Direktor: Prof. Dr. med. P. Plath)
  • 2Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Akustik der Ruhr-Universität Bochum (Leiter: Prof. Dr. Ing. J. Blauert)
  • 3Abteilung Entwicklung elektrostatische Wandler, Sennheiser electronic KG (Leiter: Dr. Ing. I. Veit)
  • 4Marinefliegersanitätsstaffel des Marinefliegergeschwaders 5 Kiel-Holtenau (Staffelchef: Flottillenarzt U. Andresen)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Lärmschwerhörigkeit ist immer noch die zweithäufigste Berufskrankheit in der Bundesrepublik Deutschland. Es gibt noch Arbeitsplätze, an denen die Anwendung von gesetzlich vorgeschriebenem persönlichen Schallschutz widersinnig wird, wenn z.B. dadurch die Kommunikation mit Sprache aufgehoben wird. Genauere Untersuchungen am Lärmarbeitsplatz „Cockpit”, ausgelöst durch vermehrt aufgetretene Lärmschäden auch bei Besatzungen ziviler Fluggesellschaften, haben gezeigt, dass selbst in modernsten Luftfahrzeugmustern Schallpegel in gehörschädigenden Bereichen auftreten, die persönlichen Schallschutz erfordern. Da zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit die Verständigung mittels Sprechfunk und Intercom unverzichtbar ist und die Anwendung von Schallschutzstöpseln bei bereits bestehender Hochtonschwerhörigkeit die Verständlichkeit von Sprache deutlich herabsetzt, können diese nicht uneingeschränkt empfohlen werden. Gefordert werden muß ein Gehörschutzsystem, das eine zuverlässige Senkung des Störschalles ermöglicht, ohne dass das unverzichtbare Nutzsignal seinerseits in gehörschädigender Intensität erforderlich ist, um sprachliche Kommunikation zu ermöglichen. Diese Forderung kann heute von aktiv schallreduzierenden Gehörschutzsystemen weitgehend erfüllt werden. Mit der technischen Realisierung aktiver Lärmkompensationssysteme in offenen und geschlossenen Systemen eröffnen sich neue Perspektiven des persönlichen Schallschutzes. Nicht nur in Bereichen hoher und höchster Lärmgefährdung beim Militär und in der Industrie, sondern auch bei der Reduzierung des Dauerlärms in Kraftfahrzeugen können aktive Kompensationssysteme eingesetzt werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung belegen, dass es möglich geworden ist, die Lärmimmission in Cockpits auf ungefährliche Pegel zu senken, ohne dass dabei durch Reduzierung der Sprachverständlichkeit bei der Kommunikation die Flugsicherheit gefährdet würde.

Summary

Though noise induced hearing loss is no longer the most frequent occupational disease in the Federal Republic of Germany, the environmental pollution by the product “noise” in our technical and industrialized world has not been reduced. On the contrary, the situation is worsened by the rising influence of leisure noise. To avoid occupational hearing loss, the “Noise Injury Prevention Code” issued by the insurers would demand wearing personal ear protection, e.g. ear plugs, if ambient noise levels are above 85 dB(A). But there are working places in which such equipment would have precisely the adverse effect, because one of the reasons for possible damage to hearing is radio communication. In military aircraft cockpits for example noise exposure measurements showed ambient noise levels above 90 dB(A) during regular flight service nearly all the time. To be able to understand radio traffic in spite of the noisy environment, the headphone volume must be raised above the noise of the engines. The use of ear plugs can only be of limited value. Whereas pilots with normal hearing show only little impairment of speech intelligibility, those with noise-induced hearing losses show substantial impairment that varies in proportion to their hearing loss. Communication abilities may be drastically reduced which may compromise the reliability of radio traffic. To avoid compromising air security one has to demand a noise protection system which allows to reduce ambient noise levels without disturbing speech intelligibility in the inevitable radio communication. Nowadays active noise cancelling (ANC) systems by electronic compensation in different ways provide effective protection against noise induced hearing loss. Not only in high risk surroundings in military and industrial fields, but also in reducing noise in automobiles ANC-systems may be helpful. The results of this investigation indicate that it is possible to reduce immissions of noise by active electronic compensation without disturbing the undispensable communication by radio traffic.

    >