RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-998161
Aussagekraft und Stellenwert neurologischer, serologischer, internistischer und orthopädischer Untersuchungen in der Routinediagnostik des Hörsturzes*
Value of Neurological, Orthopedic, and Serological Examinations in Routine Diagnosis of Acute Unilateral Sensorineural Hearing Loss * Auszugsweise vorgetragen auf der 59. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, 16. bis 19.5.1988, Nürnberg.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung
118 Patienten mit einseitigem Hörsturz wurden im Rahmen der Zusatzdiagnostik einer neurologischen, internistischen und orthopädischen Untersuchung unterzogen. Serologische Untersuchungen umfaßten die Virus-KBR für Influenza, Parainfluenza, Adenoviren, RS-Viren, Entero-Viren, Mumps-, Masern-, Varizellen- und Zytomegalieviren sowie die Bestimmung der Toxoplasmose-, Rheuma-, Lues-, Pilz- und Borrelien-Serologie. Immunserologische Untersuchungen erstreckten sich auf die Testung auf Autoantikörper gegen Zellkerne, Mitochondrien, Zellmembranen und Organantikörper. Die durchgeführten Untersuchungen ergaben lediglich bei 5 der 118 Patienten einen Hinweis auf die Ätiologie des Hörsturzes:in zwei Fällen konnte eine floride Lues-Infektion, bei einem Patienten eine floride Maserninfektion nachgewiesen werden. Bei zwei weiteren Patienten konnte durch die Diagnostik eine Hirnstammischämie bzw. eine Mittelhirnveränderung mit Hinterstrangläsion aufgedeckt werden. Nach den dargestellten Erfahrungen sind in der Routinediagnostik des Hörsturzes folgende Untersuchungen ätiologisch sinnvoll: die Ableitung der akustisch evozierten Potentiale, otoneurologische Untesruchungen, neurologische Untersuchungen bei Hinweisen für eine möglicherweise zentral bedingte Hörsturzursache, die Durchführung der Lues-, Borrelien- und Toxoplasmose-Serologie sowie virusserologische Untersuchungen bei klinischem Verdacht auf das Vorliegen einer Virusinfektion. Zum Ausschluß einer vertebragenen Ursache ist eine orthopädische Untersuchung sinnvoll, sofern funktionelle Gesichtspunkte, insbesondere des kranio-zervikalen Übergangs berücksichtigt werden.
Summary
One hundred and eighteen patients with acute unilateral sensorineural hearing loss were examined. Diagnosis included a neurological, orthopedic, and internal medical examination. Serological tests were performed including influenza-, Parainfluenza-, adenovirus-, RS-virus, enterovirus-, morbilli-, varicella-and cytomegalie-virus-KBR, also the serological tests for toxoplasmosis, rheuma, lues, mycosis, and Borrelia. The examinations allowed conclusions to be drawn about a possible etiology in five of the patients only: in one patient it was possible to detect an acute infection with morbilli virus; in two other patients, an acute lues infection was detected. In two other patients, neurological examinations showed symptoms of a brainstem disease. The authors' experience shows that the following examinations are useful in the diagnosis of acute unilateral sensorineural hearing loss: the recording of acoustically evoked brainstem potentials, an otoneurological examination, a neurological examination to detect a possible centrally located reason for the hearing loss, serological examinations for lues, toxoplasmosis, Borrelia, and the virus KBR if there is any suspicion of a previous virus infection. An orthopedic examination should be performed, if functional aspects, especially of the craniocervical segment are under consideration.