Laryngorhinootologie 1990; 69(4): 191-195
DOI: 10.1055/s-2007-998173
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik paralaryngealer Tumore mit Hilfe der Computertomographie

Diagnosis of Paralaryngeal Tumors by Computed TomographyR. Höing
  • Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Prof. Dr. H. Feldmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine Indikation zur Computertomographie des Larynx wird heute bei Karzinomen, Laryngozelen und in der Traumatologie gesehen. Anhand von mehreren Fällen, in denen Schluckstörungen und Heiserkeit durch eine von glatter Schleimhaut überzogene Schwellung der Aryhöcker und der aryepiglottischen Falte hervorgerufen waren, wird vorgeschlagen, auch solche unklaren Krankheitsbilder als Indikation zur Larynx-Computertomographie zu betrachten. Dem können nämlich seltene Tumore in dem Raum zwischen Schildknorpel und Conus elasticus zugrunde liegen, der oft als paraglottischer, von vielen - namentlich amerikanischen - Autoren aber als paralaryngealer Raum bezeichnet wird.

Summary

Computed tomography of the larynx is generally recommended for carcinoma, laryngoceles, and laryngeal trauma. On the basis of several case examples, in which dysphagia and hoarseness were caused by a submucosal thickening of the arytenoid and aryepiglottic fold, the authors propose that these unclear symptoms also be regarded as indication for larynx CT. It must be borne in mind that the underlying process may be one of the rare tumors in the space between the thyroid cartilage and elastic cone, often called the paraglottic space (or paralaryngeal space, by many American authors).