Laryngorhinootologie 1990; 69(10): 512-514
DOI: 10.1055/s-2007-998242
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wie verhalten sich Stimmbanddysplasien bei unterschiedlichen Rauchgewohnheiten?*

Development of Laryngeal Dysplasias and Smoking HabitsK. Neuwirth-Riedl, M. Ch. Grasl, F. Horak, F. Vorbeck
  • I. HNO-Univ.-Klinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. K. Ehrenberger)
* Auszugsweise vorgetragen am Österreichischen HNO-Kongreß, Innsbruck, 1987
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Einfluß des Rauchens auf den weiteren Krankheitsverlauf wurde anhand von 63 Patienten mit histologisch nachgewiesener Leukodysplasie des Kehlkopfes untersucht. Es wurde dabei der Verlauf der Erkrankung mit dem Rauchverhalten der Patienten korreliert. Es zeigte sich:
1. Der Anteil der Raucher ist bei den Patienten signifikant höher als bei der Normalbevölkerung.
2. Bei Rauchern ist häufiger eine Progredienz der Erkrankung zu beobachten.
3. Eine Änderung des Rauchverhaltens zum Zeitpunkt der Diagnosestellung hat keinen signifikanten Einfluß auf den Verlauf.
4. Die Nichtraucher in unserer Patientengruppe hatten einen höheren Grad der Dysplasie bei der Erstbiopsie, die Erkrankung war jedoch seltener progredient. Es kam bei den Nichtrauchern zu keiner malignen Entartung.

Summary

The influence of smoking with regard to the development and course of laryngeal dysplasias was examined. The case histories of 63 patients with histologically proven dysplasias of the larynx were evaluated in the light of their answers to a questionnaire covering their lifetime smoking habits. Results:
1. The percentage of smokers in the patient group significantly exceeds the percentage of smokers in the general population.
2. The disease is more likely to lead to deteriorated histological findings in smokers.
3. A change in smoking habits at the time of diagnosis has no significant effect on the further course of disease.
4. Non-smokers have higher levels of dysplasia at first biopsy, but the disease is less likely to progress. The development of malignancy was not observed in the non-smoker group.

    >