Laryngorhinootologie 1990; 69(10): 521-526
DOI: 10.1055/s-2007-998244
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluß der endonasalen Nasennebenhöhlenchirurgie auf die Lungenfunktion des Patienten mit Asthma bronchiale

Influence of Endonasal Sinus Surgery on Bronchial Hyperreactivity and AsthmaW. Hosemann, A. Michelson, J. Weindler*, H. Mang*, M. E. Wigand
  • HNO-Universitätsklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. M. E. Wigand)
  • *Institut für Anaesthesiologie, Abteilung für Lungenfunktion und Atemtherapie der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. E. Rügheimer)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 14 Patienten mit einem Asthma bronchiale und weiteren 4 Patienten mit einem hyperreagiblen Bronchialsystem wurde vor und durchschnittlich 12 Monate nach einer endonasalen Nasennebenhöhlensanierung eine ausführliche Lungenfunktionsprüfung durchgeführt. Die bronchiale Hyperreagibilität der 4 Patienten ohne manifestes Asthma bronchiale bildete sich nach der operativen Sanierung der chronisch-diffusen Sinusitis paranasalis vollständig zurück, kontrolliert durch die wiederholte bronchiale Provokation mit Carbachol. 5 Patienten mit einem manifesten Asthma bronchiale konnten nach dem Eingriff ihre Medikation um 1-3 Präparategruppen reduzieren, weitere 5 Patienten konnten die Dosis eines ihrer Medikamente um 50% reduzieren. Bei 2 dieser Patienten war die Lungenfunktion zusätzlich gebessert. Zwei weitere Asthmatiker wiesen eine unveränderte Lungenfunktion und Medikation auf; ein Patient sah sich gezwungen, bei einer gleichbleibenden Lungenfunktion ein zusätzliches Präparat einzunehmen. Die Untersuchung belegt einen günstigen Einfluß der endonasalen Nasennebenhöhlenoperation (einschließlich flankierender Maßnahmen wie z. B. der Septumkorrektur) auf ein bestehendes Asthma bronchiale und auf eine bronchiale Hyperreagibilität.

Summary

Lung function tests of 13 patients suffering from manifest asthma and of 4 patients showing only bronchial hyperreactivity were performed before and on an average of 12 months after endonasal surgery of the paranasal sinuses. In the four subjects, bronchial hyperreactivity was no longer detectable postoperatively by provocation with carbachol. Five asthmatics could stop medication of 1 to 3 of their drugs, five others were able to reduce the dosage of one of their drugs to 50% or more. Lung function and medication was unchanged in two asthmatic patients, one patient had to add a drug to his medication while showing an unchanged lung function. In patients with asthma and chronic paranasal sinusitis, endoscopic endonasal sinus surgery (together with flanking measures, e.g. septal correction) is able to improve antiasthmatic therapy in a high percentage.

    >