Corrected by: Erratum Laryngorhinootologie 1988; 67(06): 317-317
DOI: 10.1055/s-2007-998508
Zusammenfassung
Bei Patienten mit Tracheostoma und nicht mehr vorhandenem bzw. nicht mehr durchgängigem
Larynx entfällt die Klimafunktion der Nase auf die unteren Luftwege. Durch die Untersuchung
tracheobronchialer Schleimhautbiopsien mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) bei
je 5 gesunden Kontrollpersonen, Patienten mit Tracheostoma nach Laryngektomie und
Tracheostomaträgem ohne vorbelastende Raucheranamnese können Rückschlüsse auf die
Schutzfunktion intakter oberer Luftwege gezogen werden. Von den etagenweise an der
Abgangsstelle des rechten Oberlappens, der Hauptkarina, der Vorderwand des mittleren
Tracheadrittels und knapp unterhalb des Stomas entnommenen Proben werden rasterelektronenmikroskopische
Aufnahmen angefertigt und mit einem halbautomatischen Bildauswertegerät der prozentuale
Oberflächenanteil zilientragender Zellelemente errechnet.
Bei Gesunden ist einzig im Bereich der Hauptkarina die Zahl der Flimmerepithelzellen
deutlich vermindert. Nach Laryngektomie sind über den gesamten Tracheobronchialbaum
weniger Zilien zu finden, an der Hauptkarina fehlen sie meist vollständig. Bei Patienten
ohne vorgängige chronische Bronchitis fehlt der Zilienbesatz ebenfalls fast vollständig
an der Hauptkarina und am Stoma, ist tendenziell aber deutlich besser am Oberlappenabgang
und der mittleren Trachea.
Die gezeigte Methode mit Bestimmung des prozentualen Zilienbesatzes erlaubt eine Quantifizierung
der tracheobronchialen Schleimhautqualität unter verschiedenen anatomischen und klinischen
Bedingungen. Die Veränderungen bei fehlender Schutzfunktion der oberen Luftwege sind
abhängig vom Entnahmeort und vom Grad der Vorschädigung.
Summary
In patients with tracheostomy and lacking or non-patent larynx the nose has no longer
any climatic function for the lower airways. The comparison of mucosal alterations
in the tracheobronchial tree of 5 laryn-gectomised patients, 5 tracheostomised patients
without chronic bronchitis prior to the operation, and 5 otherwise healthy persons,
who served as a control group, allows conclusions on the protective function of the
intact upper airways. The specimens obtained from the right upper lobe bronchus, the
main carina, the middle third of the trachea and below the stoma are examined by means
of a scanning electron microscope (SEM). The percentage of the ciliated components
of the epithelium is evaluated with a semi-automatically functioning image analyser.
In healthy subjects the ciliated cells are clearly reduced close to the main carina.
After laryngectomy a reduction of cilia along the entire tracheobronchial tree is
observed, whereas at the main carina they are more or less lacking. In patients without
preexisting chronic bronchitis the ciliary carpet is also almost totally absent near
the carina and the stoma, while it is qualitatively better in the right upper lobe
bronchus and the middle trachea.
The method presented here, with evaluation of the distribution and ciliary surface
morphology, allows quantification of the tracheobronchial mucosal condition under
various anatomical and clinical circumstances. If the protective function of the upper
airways is missing, the alterations of the tracheobronchial mucosa depend on the extent
of the preexisting damage and on the level where the specimen is taken.