Zusammenfassung
Über den elektrocochleographischen Nachweis vergrößerter Summationspotentiale bei
Patienten mit Morbus Meniere ist in der Literatur mehrfach berichtet worden. Dieses
Phänomen wurde als Ausdruck eines Endolymphhydrops gewertet.
Wir untersuchten jetzt 50 Patienten, die an den klassischen Symptomen Tieftonschwerhörigkeit,
Drehschwindelattacken, Tinnitus und Druckgefühl litten. Auch bei unserer Untersuchung
fiel in der ECochG eine signifikante Vergrößerung des negativen Summationspotentials
bei 70% der Patienten auf.
10 Patienten wurden darüber hinaus vor und 3 Stunden nach Glycerolgabe cochleographiert.
Hier bildete sich bei 8 Patienten ein vor dem Test vergrößertes Summationspotential
zurück, nur bei 4 dieser Patienten verbesserte sich die subjektive Schwelle durch
Glycerol.
Durch unsere Untersuchung wird bestätigt, dass Vergrößerungen der Summationspotentialamplituden
bei Patienten mit M. Meniere häufig zu finden sind; die Elektrocochleographie ist
damit ein wichtiges Instrument in der Diagnostik dieser Erkrankung.
Summary
There have been many publications about enlarged summation potentials with Meniere
patients. The phenomenon was interpreted as being due to endolymphatic hydrops.
50 patients were examined electrocochleographically who were suffering from the Symptoms
low-frequency hearing loss, vertigo, tinnitus and pressure in the ear. As in other
previous studies a significantly enlarged negative summating potential was found in
70% of the patients.
With 10 patients electrocochleography was performed before and three hours after glycerol
ingestion. In 8 patients the SP became smaller, although the subjective hearing threshold
improved in only 4 cases.
The study shows that enlarged SP is a common finding in Meniere patients; it underlines
the diagnostic value of electrocochleography in this disease.