Zusammenfassung
Die Innenohrprothese nach Clark/Nucleus ermöglicht eine individuelle Anpassung sowohl
der Tonhöhe als auch der Lautheit. Die Lautstärke korreliert mit dem Reizstrom und
wird deshalb mittels der Stromamplitude geregelt. In besonderen Fällen bedarf es jedoch
spezieller Maßnahmen, um eine Lautstärkenanpassung zu optimieren; dazu verfügt das
Nucleus System über zwei weitere Möglichkeiten: den Reizmodus und die Pulsbreite.
Anhand von 3 Beispielen werden Kombinationen der verschiedenen Lautstärkeregelungen
dargestellt, um mit möglichst geringen Stromstärken optimale Anpassung zu erreichen.
Ferner wurden die Daten der Hör- und Unbehaglichkeitsschwellen über ca. 2 Jahre statistisch
ausgewertet. Sie änderten sich nur wenig - für uns ein Anhaltspunkt, dass die elektrische
Reizung - zumindest über diesen Zeitraum - nicht zu einer faßbaren Schädigung der
verbliebenen Hörnervenfasern geführt hat.
Summary
The Nucleus 22-electrode cochlear implant should be fitted individually for both pitch
and loudness. Loudness is related to the charge delivered, and is usually controlled
by current amplitude. In special cases the loudness may be influenced by stimulation
mode and pulse width. 3 examples demonstrate optimal fitting with low current intensities,
using these possibilities. In addition the threshold level and comfortable level date
were analysed over a 2-year period. No significant changes were found, indicating
that electrical stimulation caused no damage to the remaining auditory nerve fibres.