Laryngorhinootologie 1987; 66(3): 139-143
DOI: 10.1055/s-2007-998623
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das „Fenster-Fistelsymptom” bei Läsionen im Bereich des runden und ovalen Fensters

The „Window-Fistula-Symptom” Caused by Lesions of the Round and Oval WindowW. Stoll
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik, Münster (Direktor: Prof. Dr. med. H. Feldmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

22 Tympanotomien, die bei Verdacht auf Perilymphfistel im Bereich des runden und des ovalen Fensters indiziert worden sind, wurden klinisch analysiert. Dabei zeigte sich eine von der Anamnese und dem Operationsbefund unabhängige, unterschiedliche Symptomatik.

Besonders auffallend war in zahlreichen Fällen die zeitliche Verschiebung zwischen angeschuldigtem Ereignis und klinischer Manifestation.

Ausführlich wird auf die Vestibularisbefunde eingegangen. Aus pathophysiologischen und didaktischen Gründen erschien es sinnvoll, den Begriff des „Fensterfistel-symptoms” einzuführen und gegenüber dem Lagefistel-symptom nach Stenger und dem benignen paroxysmalen Lagenystagmus nach Dix und Hallpike abzugrenzen. Das Fensterfistelsymptom war in 14 von 22 Fällen als positiv zu werten und ist für die Entscheidung zur Tympanotomie hilfreich.

Die klinischen Auswertungen der prä- und postoperativen Ergebnisse ermutigen dazu, die Indikation zur Tympanotomie bei Hörstörungen und Schwindelbeschwerden großzügig zu stellen.

Summary

22 tympanoscopies in suspected perilymph fistulas with clinical symptoms such as sudden hearing loss, tinnitus, vertigo, fluctuating hearing etc., histories and intraoperative findings were registered.

In some cases a remarkable interval between the implicated event and the clinical manifestation of the symptoms was noticed.

Besides on case history and audiometric data the diagnosis was based on vestibular investigations. In 14 of 22 cases the window-fistula-symptom was positive.

The window-fistula-symptom is defined as a provocation nystagmus with maximal intensity in the lateral head position lying on the affected ear and in the head hanging position with the head rotated to the affected side. After abandoning these positions the nystagmus is decreased. Mostly the nystagmus is directed to the healthy side.

With regard to the preoperative and postoperative findings a generous indication for tympanoscopy in suspected fistulas of the round and oval window membrane is recommended.