Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1993; 28(3): 168-173
DOI: 10.1055/s-2007-998900
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Postoperative Schmerztherapie nach totalendoprothetischen Operationen an der Hüfte mittels kontinuierlicher 3-in-1-Blockade

The Mangement of Postoperative Pain Following Total Hip Replacement with a Continuous 3-in-1 BlockH. W. Striebel, E. Wilker
  • Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin (Leiter: Prof. Dr. K. Eyrich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer randomisierten, prospektiven Studie wurde bei 40 Patienten nach hüftprothetischen Operationen zur postoperativen Schmerztherapie entweder eine Blockade des Plexus lumbalis mittels 3-in-1-Katheters und zusätzlicher bedarfsadaptierter intravenöser Pethidintitration (3-in-1-Kathetergruppe; n = 20) oder alleiniger bedarfsadaptierter intravenöser Pethidintitration (Kontrollgruppe; n = 20) durchgeführt. Die 3-in-1-Katheter wurden unmittelbar vor Narkosebeginn plaziert und mit 30 ml Bupivacain 0,5 % bedient. 10 Minuten, nachdem die Patienten aus der Narkose erwacht waren, wurden erneut 30 ml Bupivacain 0,5 % Über den Katheter injiziert. In der Kontrollgruppe wurde die postoperative intravenöse Pethidintitration erst begonnen, als die Patienten ein Analgetikum wünschten. Postoperativ wurde während eines 6stündigen Überwachungszeitraums mittels visueller Analogskala wiederholt die subjektive Schmerzintensität der Patienten erfaßt. 30,60,120 und 180 Minuten nach Injektion der postoperativen Bupivacaindosis wurden bei 18 Patienten mit einem 3-in-1-Katheter arterielle Bupivacainplasmaspiegel bestimmt. Die Schmerzlinderung war in beiden Therapiegruppen vergleichbar gut. In der Kontrollgruppe wurden innerhalb des Untersuchungszeitraums im Durchschnitt 80,8 ± 49,9 mg Pethidin benötigt. In der 3-in-1-Kathetergruppe wurde mit 54,3 ± 44,5 mg signifikant weniger Pethidin verbraucht. Die Bupivacainplasmaspiegel lagen im Mittel zwischen 0,75 und 1,33 μg/ml und damit im therapeutischen Bereich. Die Anlage der 3-in-1-Katheter war problemlos, Komplikationen traten nicht auf. Durch eine alleinige 3-in-1-Blockade konnte zumeist keine ausreichende postoperative Schmerzlinderung erzielt werden. Der postoperative Pethidinbedarf konnte jedoch dadurch signifikant (p < 0,05) reduziert werden. Toxische Bupivacainplasmakonzentrationen traten nicht auf.

Summary

40 patients who had undergone total hip replacement were included in a randomised prospective study. Postoperative pain management was performed with a continuous 3-in-1 block combined with demand-adapted intravenous meperidine titration (3-in-1 catheter group; n = 20) or by demand-adapted intravenous meperidine titration alone (control group; n = 20). The 3-in-1 catheter was placed before the start of anesthesia, and the patients received 30 ml 0.5 % bupivacaine via this catheter. A second dose of 30 ml 0.5 % bupivacaine was injected 10 min after postanaesthetic recovery. In the control group intravenous meperidine titration was initiated if the patients required pain relief. Subjective pain intensity was evaluated over a 6-hour period by means of the visual analogue scale. Bupivacaine plasma concentrations were determined in 18 patients at 30,60,120, and 180 min after the first postoperative injection of bupivacaine. Good pain control was achieved in both groups. The patients in the control group required a mean of 80.8 ± 49.9 mg meperidine. The 3-in-1 block group required significantly less meperidine (54.3 ± 44.5 mg). Mean bupivacaine plasma levels ranged between 0.75 and 1.33 μg/ml. Placement of the 3-in-l catheters was without complications. For the management of postoperative pain following total hip replacement a continuous 3-in-1 block alone was often insufficient but postoperative meperidine requirements were significantly reduced (p < 0.05). Toxic bupivacaine plasma concentrations were not measured.

    >