Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1993; 28(3): 174-178
DOI: 10.1055/s-2007-998901
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pulsoximetrie im Luftrettungsdienst - Teil 2: Methoden zur Erhöhung der pulsoximetrischen Meßstabilität -EKG-synchronisierte Pulsoximetrie und Adhäsiv-Sensoren

Methods to Increase Pulse Oximetric Measurement Stability - ECG-Synchronized Pulse Oximetry and Adhesive SensorsM. Helm, K. Forstner1 , L. Lampl, K.-H. Bock
  • Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • 1Universität Ulm, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Das pulsoximetrische Monitoring wird im Luftrettungsdienst (RTH) im wesentlichen durch Bewegungsartefakte (insbesondere solcher passiver Art), durch Minderperfusion sowie durch das Problem der Sensordislokation beeinträchtigt. In einer prospektiven Studie an 162 unselektierten Notfallpatienten der RTH-Station „Christoph 22” wurde die Möglichkeit der Verminderung dieser Störeinflüsse bei der heute zur Verfügung stehenden Technologie durch eine EKG-Synchronisation des pulsoximetrischen Meßsignales sowie durch die Anwendung von Adhäsiv-Sensoren untersucht. Der Störindex reduzierte sich bei dem so modifzierten Monitoring auf S = 0,056, d.h. lediglich 5,6 % der Meßzeit war gestört. Die erhöhte Meßstabilität war durch zwei Faktoren bedingt, nämlich einer Verminderung der Häufigkeit der beschriebenen Artefakte (Bewegungsartefakte und Minderperfusion) sowie einer Verkürzung der Zeitdauer der durch die Störeinflüsse verursachten Meßunterbrechungen. Besonders wirksam erwies sich die EKG-Synchronisation bei den „passiven Bewegungsartefakten” (Reduktion der Häufigkeit und der Störzeit um den Faktor 8,2 bzw. 42). Eine wirksame Reduzierung von Sensordislokation ist durch Anwendung von Adhäsiv-Sensoren möglich. Die hohen Kosten der Sensoren limitieren derzeit deren Einsatz. Störstrahlung kann durch entsprechendes Sensor-Design im Sinne einer weitgehenden Umlichtabschirmung ausgeschaltet werden. Die EKG-Synchronisation des pulsoximetrischen Meßsignales hat sich zur Reduzierung der häufig vorkommenden Artefakte im RTH-Dienst bewährt und kann zu einer weiteren Erhöhung der Sicherheit für den Notfallpatienten empfohlen werden.

Summary

Pulse oximetric monitoring in air rescue service (rescue helicopter) is primarily influenced by motion artifacts (especially those of a passive nature), by low perfusion and by the problem of probe dislocation. In a prospective study involving 162 unselected emergency patients treated by the medical team of the emergency helicopter service „Christoph 22” (Ulm), we studied the possibility of reducing these adverse factors by applying available state-of-the-art technology, such as ECG-synchronization and adhesive probes. By applying the thus modified methods of monitoring, the interference factor was reduced to S = 0.056, that is only 5.6 % of measurement time was adversely effected. The increase in measurement stability resulted from the reduction in number of described artifacts (motion artifacts and low perfusion), as well as from the reduction in duration of interfered measurement time. ECG-synchronization very effectively influenced the passive motion artifacts. Their frequency was reduced by the factor 8.2, respectively 42. An effective reduction in number of probe dislocations can be achieved by applying adhesive probes. The high costs of such probes presently limits their application. Radiation can be eliminated by redesigning the probe. ECG-synchronization of pulse oximetric signal has proved to be a method to reduce the artifacts frequently experienced in air rescue and has considerably contributed to the increase of emergency patient safety.

    >