Zusammenfassung 
         
         Bei 158 nach Wertheim radikal operierten Patientinnen wurden folgende Prognosekriterien
            hinsichtlich ihrer Häufigkeit und prognostischen Signifikanz untersucht: das histologische
            Stadium, der Lymphknotenbefall, die Gefäßinvasion und die entzündliche Stromareaktion
            im Tumorrandbereich. Der Krankheitsverlauf in Abhängigkeit vom Lymphknotenbefall und
            dem histologischen Stadium zeigte bei fehlenden Lymphknotenmetastasen eine signifikant
            höhere Rezidivrate im Stadium II b als in den Stadien Ib,I c und II a. Im Falle positiver
            Lymphknoten nahm die Rezidivhäufigkeit vom Stadium l b über I c und IIa zum Stadium
            II b konstant zu. Die Infiltration der parametranen Gefäßscheide und des parametranen
            Bindegewebes scheint somit entscheidend für die signifikant schlechtere Prognose im
            Stadium II b zu sein. Die Häufigkeit von Gefäßeinbrüchen zeigte einen konstanten Anstieg
            mit fortschreitendem histologischen Stadium. Fehlten Gefäßeinbrüche, so waren in 94%
            der Fälle die Lymphknoten frei. Bei vorhandener Gefäßinvasion waren in 61% negative
            und in 39% positive Lymphknoten nachweisbar. Die Häufigkeit einer starken entzündlichen
            Stromareaktion zeigte bei klinischer Invasivität des Tumors im Vergleich zum Stadium
            I a eine signifikante Abnahme. Bei starker Stromareaktion konnte sowohl im Hinblick
            auf das Gesamtkollektiv als auch auf die einzelnen Tumorstadien eine signifikant niedrigere
            Inzidenz an positiven Lymphknoten und eine signifikant niedrigere Rezidivrate festgestellt
            werden. Somit zeigte sich auch unter Berücksichtigung des histologischen Stadiums
            und damit der Tumorausdehnung eine signifikante Korrelation zwischen der Stärke der
            Stromareaktion, der Inzidenz des Lymphknotenbefalls und dem Krankheitsverlauf.
         
         
         
         Abstract 
         
         158 cases of invasive carcinoma of the uterine cervix stages Ia to IIb were analysed
            with respect to the following prognostic criteria: histological stage, presence of
            nodal metastases, vascular space invasion and inflammatory stromal reaction at the
            periphery of the tumor. The assessment of these criteria was correlated to the prevalence
            of tumor recurrence. In cases with absent nodal metastases, a significant increase
            of tumor recurrence in stage IIb compared to other stages was noted. A constant increase
            of the recurrence rate was found, when nodal metastases were present, although the
            incidence of positive lymph nodes was approximately equal in stages I c, II a and
            II b. The involvement of the parametrium therefore appears to be a significant parameter
            for the poor prognosis in stage IIb. Vascular space invasion proved to be a significant
            parameter with regard to lymph node involvement. When no vascular space invasion was
            obvious, 94% of the cases showed tumor-free lymph nodes. Overall, heavy inflammatory
            infiltration at the tumor periphery correlated with a good prognosis. In cases of
            heavy inflammatory stromal reaction, the risk of nodal metastases and tumor recurrence
            was significantly lower, independent of the histological stage. The ineidence of heavy
            inflammatory infiltration was significantly higher in microinvasive carcinomas than
            in clinically invasive tumors. Therefore, the extent of inflammation appears to be
            an additional useful prognostic index to identify a group of patients at high risk
            for recurrence and reduced chance of survival.