Zusammenfassung
Die Hauptfunktion der Zirbeldrüse und ihres Hormons Melatonin besteht nach heutiger
Erkenntnis darin, Informationen über photoperiodische Veränderungen der Umgebung auf
das Endokrinium, das zentrale Nervensystem und das Immunsystem zu übertragen, wodurch
diese optimal auf Tages- und Jahreszeit abgestimmt werden. Innerhalb des Endokriniums
sind die Gonaden ein wichtiges Zielorgan; die Reifung der weiblichen reproduktiven
Organe in der pubertären Entwicklung werden durch Melatonin gehemmt. Während der reproduktiven
Phase erscheint es als Koordinationssignal im Mentrualzyklus zu fungieren, denn der
LH-Peak wird zeitlich gesteuert und die Progesteronproduktion unterstützt. Ein gradueller
Abfall zirkulierenden Melatonins im Alter läßt eine mögliche Bedeutung bei altersbedingten
hormonellen Veränderungen, z. B. während der Menopause, erkennen. Durch seine wichtige
Rolle im weiblichen reproduktiven System wird für das Melatonin eine Bedeutung in
der Ätiologie menschlichen Brustkrebses angenommen. Serum Melatonin ist bei Patientinnen
mit primärem Mammakarzinom erniedrigt und experimentelle Tumoren werden gehemmt, was
eine therapeutische Anwendung denkbar erscheinen läßt. Weiterhin gibt es in der Zirbeldrüse
wirkungsvolle antineoplastische Substanzen, die bei neuen Krebstherapien verwendet
werden könnten.
Abstract
According to the current view, the main function of the pineal gland and its hormone
melatonin is to convey Information on environmental photoperiods to the endocrine,
central nervous and immune systems, allowing their optimal adjustment to the time
of the day and season. Within the endocrine system, the gonads are a major target;
maturation of the female reproductive organs during pubertal development is inhibited
by the pineal hormone. During the reproductive phase, melatonin seems to act as a
coordinating signal for the menstrual cycle by timing the LH-peak and supporting progesterone
production. A gradual decline of circulating melatonin with age suggests a role in
age-associated endocrine changes, e.g. during menopause. Due to its important role
in the female reproductive system, the pineal gland has been implicated in the aetiology
of human breast cancer. Serum melatonin is depressed in patients with primary mammary
cancer and experimental tumours are inhibited, a fmding suggesting a therapeutic potential
of melatonin. In addition, other potent antineoplastic substances exist in the pineal
gland, which may become useful tools for future anti-cancer therapies.