Zusammenfassung
Verschiedene Hypothesen setzen für den erfolgreichen Verlauf einer Schwangerschaft
die spezifische Erkennung des Trophoblasten mit nachfolgender Bildung schützender
oder blockierender Faktoren (BF) voraus. Bei habituell abortierenden Patientinnen
unterbleiben danach die spezifische Erkennung u./od. BF-Bildung. Zur Prophylaxe erfolgt
die BF-Induktion durch Übertragung von Partner- oder Drittspenderlymphozyten. Nach
weitgehendem Ausschluß nicht immunologischer Abortursachen wurden 31 Patientinnen
mit mindestens 3 vorausgegangenen Aborten und keiner über die 16. SSW hinausgegangenen
Gravidität mit Partnerlymphozyten immunisiert. Acht waren zum Zeitpunkt der Therapie
bereits schwanger, 15 wurden anschließend schwanger. Bei 17 Frauen (74 %) kam es zum
erfolgreichen Schwangerschaftsverlauf, 6 erlitten einen erneuten Frühabort. Fünfzehn
bisher geborene Kinder sind gesund und liegen mit dem Geburtsgewicht oberhalb der
5 % Perzentile. Der EAI-Test nach Power erwies sich als prognostisch aussagefähig. Ein Anstieg der Hemmung der Rosettenbildung
im Test auf >50 % nach Immuntherapie korreliert gut mit dem erfolgreichen Verlauf
der nachfolgenden Schwangerschaft, fehlender Anstieg läßt einen erneuten Frühabort
erwarten. Die in der Literatur beschriebene gehäufte Übereinstimmung von HLA-Merkmalen
bei habituell abortierenden Paaren gegenüber fertilen Paaren fanden wir nicht. In
einem Vergleichskollektiv von 33 fertilen Paaren fanden sich signifikant häufiger
Übereinstimmungen der HLA-Merkmale (HLA-A, -B, -C, -DR und-DQ) als bei 44 Paaren mit
habitueller Abortneigung (p <0,05).
Abstract
It is now commonly assumed that a normal, successful pregnancy requires the specific
recognition of the trophoblast by the immune system of the mother, resulting in production
of protective or blocking factors (BF). In habitually aborting women, this recognition
and/or BF production does not seem to occur. Immunisation of patients with leukocytes
from the partner or from donors is postulated to induce these BF and to prevent fetal
loss. After the exclusion of nonimmunological causes, 31 patients with at least three
previous abortions and no pregnancies lasting longer than 16 weeks, were immunised
with leukocytes from their partners. Eight women were already pregnant when treated,
15 became subsequently pregnant. Seventeen (= 74 %) had uncomplicated pregnancies,
six suffered again from early pregnancy loss. All 15 children, born so far had average
birth weights and developed normally. The EAI-test (Power 1983) was of prognostic value: an increase of more than 50 % in rosette inhibition
activity in the serum of treated patients, correlated well with the successful outcome
of their pregnancies; whereby the lack of this increase was associated with another
early pregnancy loss. We could not confirm the reported of higher HLA-identity of
couples with habitually aborting women, compared to fertile couples. HLA-typing (A,
B,C, DR, and DQ)showed a higher proportion of identical allo-types in a group of 33
fertile couples than in a group of 44 couples with habitual abortions. This finding
was significant (p <0,05).