Zusammenfassung
Bei der berufsbedingten HIV-Infektion des medizinischen Personals ist Blut bisher
die einzige Infektionsquelle von Bedeutung. Maßnahmen zur Verhütung dieser Infektionen
müssen deshalb darauf abzielen, vor allem Kontakt mit Blut von HIV-infizierten Patienten
zu vermeiden. Da der HIV-Status der Patientinnen und evtl. andere durch Blut übertragbare
Infektionen (Hepatitis) bei gynäkologischen Eingriffen und Geburten häufig nicht bekannt
sind, müssen die nachfolgend genannten Schutzmaßnahmen bei allen Patientinnen routinemäßig
angewendet werden.
Grundsätzlich sollten bei Kontakt mit Blut, Körperflüssigkeiten, Schleimhäuten und
nichtintakter Haut immer Handschuhe getragen werden. Bei operativen Eingriffen und
Geburten dienen Barrieremethoden zum Schutz von Augen, Nase, Mund und Haut, sowie
operationstechnische und organisatorische Maßnahmen, um operationsbedingte Verletzungen
zu vermeiden und die Anzahl der exponierten Personen zu reduzieren.
Nadelstiche sind bisher der häufigste Infektionsmodus. Deshalb sollten gebrauchte
Kanülen mit besonderer Vorsicht gehandhabt werden: nicht in die Schutzhülle zurückstecken,
sondern sofort in feste Abfallbehälter abwerfen.
Nach erfolgter Kontamination sollten Blut und andere Körperflüssigkeiten sofort entfernt
werden. Bei massiver Kontamination mit HIV-haltigem Material ist eine Chemoprophylaxe
zu erwägen.
Abstract
In professionally conditioned HIV infections of medical personnel, blood has so far
been the only source of infection that is of any importance. Hence, measures to prevent
such infections must primarily aim at avoiding any contact with blood from HIV-infected
patients. Since the HIV Status of the patients and possibly also other infections
transmitted by blood (hepatitis) are often unknown, the following protective measures
must be applied in all patients as a matter of routine.
Fundamentally, gloves must always be worn when Coming into contact with blood, body
fluids, mucosa and non-intact skin. In operative procedures and deliveries, barrier
methods must be employed to protect the eyes, nose, mouth and skin, as well as technical
procedures during surgery and organisational measures to prevent any possible injuries
or lesions caused by operative interventions and to reduce the number of persons exposed
to risk.
So far, needle pricks have been the most frequent mode of infection. Hence, used cannules
should be treated with utmost care: do not return them into their protective cover
but throw them directly into solid waste Containers.
After contamination, blood and other body fluids should be eliminated immediately.
In case of massive contamination with material containing HIV, chemoprophylaxis should
be given careful consideration.