Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(5): 299-304
DOI: 10.1055/s-2008-1026506
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Immunzytochemische Darstellung des Östrogen-Rezeptors und der Lektin-Bindungsstellen an in vitro wachsenden Tumorzellkolonien

Immunohistochemical Demonstration of the Estrogen Receptor and Lectin Binding Sites in Tumor Cell Colonies Growing in VitroA. Werner1 , O. Bellmann1 , J. Vogel2 , C. Kurbacher1 , W. Nagel1 , K. Diedrich1 , D. Krebs1
  • 1Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. D. Krebs) und
  • 2Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. P. Gedigk) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Seitdem bekannt ist, daß die in Weichagar wachsenden Tumorzellkolonien in enger Beziehung zu den Tumorstammzellen stehen, ergibt sich mit Hilfe immunzytoche-mischer Methoden die Möglichkeit, das Verhalten von Östrogenrezeptoren (ER) und Lektinbindungsstellen an den das maligne Wachstum determinierenden Tumorbestandteilen zu untersuchen. Mit dieser Zielsetzung wurden 14 Mamma-, 4 Ovarial- und 1 Korpuskarzinom mit aus DCC-Untersuchungen bekannten ER-Konzentrationen im Kolonie-Assay angezüchtet. Unter Anwendung immunzytochemischer Techniken konnten nach Herstellung von Dauerprä paraten die ER und Lektinbindungsstellen an den in vitro gewachsenen Tumorzellkolonien dargestellt werden.

Abstract

Since it became clear that tumor cell colonies growing in soft agar are closely related to embryonic tumor cells, it has been possible to examine, with the aid of immunohistochemical methods, the behavior of estrogen receptors (ER) and lectin binding sites on those tumor components which determine malignant growth. With this aim in mind, 14 breast Cancers, four ovarian Cancers, and one corpus cancer with ER concentrations known from DCC studies were cultured in a colony assay. Using immunohistochemical techniques it was possible, after preparing permanent cultures, to demonstrate the estrogen receptors and lectin binding sites on the tumor cell colonies cultured in vitro.

    >