Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(5): 318-321
DOI: 10.1055/s-2008-1026510
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Beobachtungen und Probleme bei der TNM-Klassifikation von Mammakarzinomen

Way of Detection of 2511 Breast Carcinomas (1977-1986)A. Leonhardt
  • Gynäkologisch-onkologische Klinik Bad Trissl
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 2511 Mammakarzinomen wurden die prätherapeutisch und die postoperativ gemessenen Tumorgrößen verglichen. Dabei zeigte sich bei Mammakarzinomen bis zu 2 cm Größe nur in 13,6% eine Übereinstimmung in der histologisch und klinisch gemessenen Tumorausdehnung. Bei 240 Mammakarzinom-Patientinnen, bei denen 1986 eine Ablatio mit Dissektion der Axilla durchgeführt wurde, erfolgte eine Untersuchung über die Anzahl der histologisch nachgewiesenen axillären Lymphknoten. Am häufigsten wurden neun Lymphknoten entfernt, entsprechend 11,7%. Bei einem angenommenen Standard von zehn Noduli fanden wir in 43,3% und bei einem Lymphknoten-Soll von zwölf Knoten in 28,3% aller Mammakarzinome eine optimale chirurgische Behandlung und pathologische Aufarbeitung. Um die Aussagekraft der pTNM-Klassifikation zu erhöhen, empfehlen wir hinter dem Kürzel pNO in Klammern die Anzahl der gefundenen Lymphknoten zu vermerken und bei pN 1 das Verhältnis von den befallenen zu den untersuchten axillären Noduli anzugeben.

Abstract

The pretherapeutically and histologically measured size of the tumor was compared in 2511 cases of breast carcinomas. Breast tumors up to 2 cm in size revealed a correspondence in the histologically and clinically measured tumor size in only 13.6%. 240 breast cancer patients having undergone a mastectomy with dissection of the axilla in 1986, were examined as to the number of histologically detected lymph nodes. In most cases nine lymph nodes were removed, this corresponds to 11.7%. An optimal surgical treatment and pathological diagnosis was found in 43.3% of all breast carcinomas with the required amount of 10 nodes, and in 28.3% with 12 lymph nodes. In order to emphasize the prognostic adequacy of the pTNM-classification, it is recommended to note down in brackets after the abbreviation pNO the number of lymph nodes detected and to indicate for pN1 the relation between axillary nodes afflicted compared to the nodes examined.