Geburtshilfe Frauenheilkd 1988; 48(8): 567-573
DOI: 10.1055/s-2008-1026540
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Klinik und Prognose von Granulosazelltumoren des Ovars

Clinical Course and Prognosis of Granulosa Cell Tumours of the OvaryA. Scharl, M. Vierbuchen1 , M. Kusche, A. Bolte
  • Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Bolte) und
  • 1Pathologisches Institut (Direktor: Prof. Dr. R. Fischer) der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie wurden die Beziehungen zwischen klinischer Symptomatik, Tumormorphologie und Krankheitsverlauf bei 26 Patientinnen untersucht, welche von 1965 bis 1986 an der Universitätsfrauenklinik Köln wegen eines Granulosazelltumors des Ovars behandelt worden waren. Bei 8 Frauen wurde der Tumor vor, bei 18 nach Eintreten der Menopause nachgewiesen. Das häufigste Symptom waren Blutungsstörungen, seltener wurden unspezifische Unterbauchbeschwerden angegeben. 80% der Patientinnen boten Hinweise auf eine erhöhte Östrogen-produktion. Bei 24 Frauen wurde präoperativ ein Unterbauchtumor getastet. Stadium I lag bei 20, Stadium III bei 5 und Stadium IV bei einer Frau vor. 21 Tumoren waren größer als 5 cm. 16 wiesen histologisch eine deutliche Polymorphie und 14 eine erhebliche Mitoseaktivität auf. Die Primärtherapie bestand in der Regel in der Totalexstirpation des inneren Genitales, in neun Fällen begleitet von einer postoperativen Strahlentherapie, in vier Fällen von einer Chemotherapie. Nur bei 3 Frauen beschränkte man sich auf die Entfernung des befallenen Adnex.

14 Patientinnen sind seit der Primärbehandlung rezidivfrei, 9 sind am Tumor verstorben und eine Patientin lebt mit progredientem Tumorwachstum. 2 Frauen sind interkurrent verstorben. Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt 70%, die 10-Jahres-Überlebensrate 64%. Höheres Lebensalter, fortgeschrittenes Tumorstadium und Tumorgröße über 5 cm sowie Polymorphie und Mitosereichtum erwiesen sich als prognostisch ungünstige Faktoren. Allerdings wurden auch bei monomorphen und mitosearmen Tumoren Rezidive beobachtet.

Eine sichere Voraussage über die Dignität eines Granulosazelltumors ist auch anhand morphologischer Kriterien nicht möglich. Jeder Granulosazelltumor muß daher als maligne betrachtet werden.

Abstract

Symptoms, tumour morphology and clinical course were reviewed in 26 women treated at the department of obstetrics and gynaecology of the University of Cologne between 1965 and 1986 for granulosa cell tumours of the ovary.

At the time of diagnosis 8 women were in a pre- and 18 in a postmenopausal State. The most common Symptoms were irregulär haemorrhages, in rare cases lower abdominal pain. Effects of raised estrogen Stimulation were seen in 80% of patients. In 24 pre-operative patients, a lower abdominal tumour was diagnosed. 20 patients had lesions of stage I, 5 of stage III and one of stage IV 21 tumours exceeded 5 cm median diameter. Polymorphie tumours were seen in 16 cases. 14 tumours had a high mitotic activity. Hysterectomy and bilateral salpingoovariectomy were performod in most cases, followed by additional Irradiation in 9 and by chemotherapy in 4 cases. Only 3 patients were treated by unilateral salpingoovariectomy.

To date 14 patients have no evidence of disease, one suffers from tumour progression and 9 died of the tumours. 2 women died for other reasons. The 5-year survival rate is 70%, the 10-year survival rate 64%. Old age, late progression of tumour stage, tumour diameter exceeding 5 cm, Polymorphie tumours and high mitotic index correlated to the worsening prognosis. However, a poor result was also seen in monomorphic tumours with low mitotic activity.

The nature of granulosa cell tumours can not be predicted by clinical or morphological criteria. Therefore it is suggested, that all granulosa cell tumours should be considered as malignant.

    >