Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(4): 313-327
DOI: 10.1055/s-2008-1026595
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die AIDS-Epidemie und ihre Bedeutung für Geburtshilfe und Gynäkologie

The Aids Epidemic and its Importance in Obstetrics and GynaecologyE.-J. Hickl, M. G. Koch
  • Aus der Frauenklinik Finkenau und Hebammenlehranstalt Hamburg (Leiter: Prof. Dr. E.-J. Hickl)
  • und Vårdcentralen, Karlsborg/Schweden (Leiter: Dr. M. G. Koch)
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei kaum einer Krankheit gibt es so viele unterschiedliche Meinungen wie bei AIDS. Gesicherte epidemiologische Resultate werden kontrovers interpretiert und diskutiert. Auch in Gynäkologie und Geburtshilfe wird die wissenschaftliche Diskussion durch Emotionen überlagert.

Es wird versucht, den derzeitigen Stand gesicherter epidemiologischer Erkenntnisse zusammenzufassen und eine Bilanz zu ziehen.

Da auch über die Nomenklatur noch teilweise Unklarheiten bestehen, werden die wichtigsten Definitionen und Abkürzungen zusammengestellt.

Besonders werden die Probleme der Inkubationszeit erörtert (3 Monate bis über 19 Jahre), wobei im Gegensatz zu anderen Infektionskrankheiten nicht das Manifestwerden der Krankheit, sondern das Endstadium einer Krankheit gewertet wird. Daß eine Infektion auch über intakte Schleimhäute geschehen kann, muß neuerdings als gesichert gelten. Als Übertragungsweg kommt außer den bisher bekannten Infektionswegen der Speichel, gynäkologische Specula und möglicherweise auch direkte ärztliche Infektion in Frage.

Zur Zeit (1.1.1989) gibt es in den USA 82 500 manifeste AIDS-Fälle (davon 46000 verstorben), Patienten mit Vorstadien ca. 500000, Virusträger ca. 1 bis 1,5 Mio. In der Bundesrepublik am 31. Januar 1989: AIDS-Fälle 2885, serumpositive Fälle etwa 30000, geschätzte Virusträger etwa 100000, darunter etwa 10000 Frauen im gebärfähigen Alter. Schweiz: AIDS-Fälle 702, Virusträger etwa 30000. Österreich: AIDS-Fälle 243. (Zahlen für andere europäische Länder werden ebenfalls angegeben.)

Die Reihenfolge der Risikogruppen wird aufgelistet, ebenso die Übertragungswege in ihrer Korrelation zu den einzelnen Risikogruppen.

Eine wirkungsvolle antivirale Therapie ist zur Zeit noch nicht in Sicht. Die mittelfristige Prognose für die Bundesrepublik Deutschland läßt für Anfang 1992 etwa 10000 AIDS-Fälle erwarten (kumuliert, etwa die Hälfte von ihnen verstorben).

Die Frage der Häufigkeit der Mutter-Kind- Übertragung in der Schwangerschaft ist noch nicht geklärt. Nach neuesten Ergebnissen muß mit etwa 40% infizierter Kinder gerechnet werden. Für die Schwangerschaftsbetreuung gilt, daß das Angebot einer HIV-Testung obligatorisch ist, ganz besonders bei Frauen mit erhöhtem Infektionsrisiko. Die Unterlassung dieser Information kann Schadensersatzansprüche an den Arzt zur Folge haben.

Auch in der Spät-Schwangerschaft ist eine Testung noch sinnvoll (Impfempfehlungen, Neugeborenenbetreuung).

Für die Entbindung werden spezielle Vorsichtsmaßregeln empfohlen. Der Beweis der Wirksamkeit einer primären Sectio steht noch aus. Für Wochenbett- und Neugeborenenüberwachung werden ebenfalls Vorsichtsmaßregeln empfohlen, besonders auch im Hinblick auf die Impfung.

Für die Gynäkologie weisen neuere Untersuchungen darauf hin, daß Frauen mit HIV-Infektionen eine Hochrisikogruppe für CIN darstellen.

Abstract

There is hardly any other disease where differences of opinion are so dramatic as they are in AIDS. Safely established epidemiologic data are interpreted most controversially and heatedly discussed. Gynaecology and obstetrics are no exception; here, too, scientific discussion is marred by emotional overtones.

The article attempts to survey Update information and to sum up epidemiologic knowledge while trying to strike a balance.

Since even the nomenclature is not always clear or uniform, the most important definitions and abbreviations are listed.

Special attention is focussed on the problems of the ineubation time (3 months to more than 19 years), where in contrast to other diseases it is not the time of manifestation but the final stage of the disease that counts. That an infection may even be transmitted via intact mueosa is a newly established fact. Routes of infection can also be - besides those already known - saliva, gynaecological (vaginal and rectal) specula and possibly a direct iatrogenic infection.

At the time of writing (1 January 1989) 82,500 manifest AIDS patients have been recorded in the U.S.A., 46,000 of whom died. There are about 500,000 patients with prestage signs and about 1 to 1.5 million carriers of the virus. Statistics for the Federal Republic of Germany on 31 January 1989 are: 2885 AIDS patients; about 30,000 serum-positive cases; estimated number of virus carriers: ca. 100,000 including about 10,000 women who are capable of bearing children. Switzerland: 702 AIDS patients, about 30,000 virus carriers. Austria: 243 AIDS cases. Figures for other European countries are also stated.

The sequence of risk groups is graded. The article also describes the paths of transmittance in their correlation to the individual risk groups.

No effective antiviral treatment is at present in sight. Medium-term prognosis for the FRG leads us to expect about 10,000 AIDS cases by the beginning of 1992 (cumulative figure; about half of these patients will have died by that time).

The problem of the ineidence of mother-to-child transmittance during pregnancy has not yet been clarified. According to latest results the probable quota of infected children is about 40%. Pregnancy care must include the offer of HIV testing; this is in fact mandatory, especially in women with enhanced risk of infection. If the doctor omits this information, he is liable to be sued for damages.

Even in late pregnancy stages, testing is still meaningful (vaccination recommendations, newborn and infant care).

Special precautionary measures are recommended for parturition. There is as yet no proof of the effectiveness of primary Caesarean section. Precautionary measures are also recommended for the Puerperium and newborn care, especially with regard to vaccination.

In gynaecology, recent studies point to women with HIV infection as being at high risk for cervical intraepithelial neoplasia (CIN).

    >